Eine Reise durch die Welt: Ein Tag im Vienna International Centre

Eine Gruppe von Studierenden des Bachelorstudiums Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) im 6. Semester der Pädagogischen Hochschule Wien besuchte das Vienna International Centre (VIC). Im VIC angekommen, spürte man sofort die internationale Atmosphäre. Sicherheit stand an oberster Stelle, und die strengen Kontrollen verliehen dem Ort ein Gefühl, als wäre man am Flughafen. Deutsch hörte man nur sehr selten, denn die Arbeitssprachen sind Englisch und Französisch.

Die Führung begann im Innenhof, hier bekam man einzigartige und exklusive Blicke auf das Gebäude. Weiter ging die Tour durch die Räumlichkeiten des Vienna International Centre. Man erfuhr nicht nur spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte und den Tätigkeiten der Vereinten Nationen, sondern bekam auch Einblicke in die Architektur und die beeindruckende Kunstsammlung des Gebäudes. Ein Höhepunkt dieses Tages war der Besuch des argentinischen Präsidenten. Obwohl er nicht persönlich gesehen werden konnte, verfolgte die Gruppe gespannt das Geschehen und spürte die Aufregung in der Luft. Es gab außerdem einen Einblick in den Ablauf von Konferenzen und die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie bzw. wo wichtige internationale Entscheidungen getroffen werden.

Diese einzigartige Erfahrung hat die Gruppe fasziniert und wird für immer prägend bleiben. Es war sehr inspirierend, die Welt der Diplomatie hautnah zu erleben!

#InformationundKommunikation #IKAD #AngewandteDigitalisierung #Digitalisierung #PHWien #phwien10 #PädagogischeHochschuleWien #Berufsbildung #Lehramtsstudium #AINF #OMAI #BMHS #Lehrerwerden #Lehrerinwerden #Studienwahl #Zukunftsjob #AngewandteInformatik #Informatik  #Sekundarstufe #SekundarstufeBerufsbildung #AngewandteInformatik #Informatiklehramt #LehramtInformatik #unitednationsvienna

KUKA Cobot an der PH Wien

🤖 Datum: Wintersemester 2023/2024
📍 Ort: Pädagogische Hochschule Wien
👩‍💻 Event: Seminar „Softwareentwicklung“, 3. Semester, Studienfachbereich IKAD Vortragender: DI (FH) Ing. Christian RAUSCHER, BEd

🚀 Ein Tag voller Innovation und Inspiration! Die Studierenden des 3. Semesters IKAD hatten das Privileg, einen KUKA Cobot hautnah zu erleben. Im Seminar „Softwareentwicklung“ an der PH Wien wurde nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch Praxis gelebt!

💡 Die Studierenden hatten die einzigartige Gelegenheit, den Cobot selbst zu programmieren. Es war faszinierend zu sehen, wie Theorie und Praxis nahtlos ineinander übergingen und wie die Studierenden ihre Softwarekenntnisse in Echtzeit anwenden konnten.

👏 Der KUKA Cobot, ein Meisterwerk der Technik, beeindruckte alle Anwesenden. Seine Fähigkeiten im Bereich der Robotik und Automatisierung demonstrierten eindrucksvoll, was in der Welt der intelligenten Maschinen möglich ist.

🌟 Die Reaktion der Studierenden? Absolute Begeisterung! Die Erfahrung, einen solch fortschrittlichen Roboter nicht nur zu sehen, sondern auch zu programmieren, war ein echtes Highlight ihres Studiums.

📚 Dieser Tag an der PH Wien war nicht nur ein Beweis für die innovative Lehrmethode, sondern auch ein inspirierender Einblick in die Zukunft der Technologie.

🔍 Mehr erfahren? Besucht uns auf unserer Website und folgt uns auf Social Media für weitere spannende Einblicke in unser Studienprogramm!

CC BY: IKAD3-Studierende und Christian Rauscher

#PHWien #IKT #Softwareentwicklung #KUKACobot #Technologie #Zukunft #Studium #Innovation #Robotik #EchtzeitProgrammierung #ErfahrungLernen #Hochschulleben 🎓🤖💻🚀🌟

BerufsBildungs Blog: Die Zukunft der Ernährung – Einblicke in die pflanzenbasierte Kochausbildung

Willkommen zu einem weiteren spannenden Eintrag in unserem Berufsbildungs Blog! Heute werfen wir einen Blick auf die sich verändernde Landschaft der kulinarischen Ausbildung, die sich zunehmend auf pflanzenbasierte Ernährung fokussiert – ein Thema, das in der 16. Episode unserer BerufsBildungs Talks Serie unter der fachkundigen Moderation von Martin Thoma brillant beleuchtet wurde.

Pflanzenbasierte Ernährung: Ein wachsender Trend

Die Episode mit dem Titel „Pflanzlich“ hebt hervor, wie der Trend zu einer pflanzenbasierten Ernährung zunimmt. Immer mehr Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen, ökologischen oder ethischen Gründen für eine Reduktion ihres Fleischkonsums. Diese Veränderung in der Ernährungsweise unserer Gesellschaft eröffnet neue Horizonte und Herausforderungen für die kulinarische Bildung.

Gespräch mit einer Expertin

In der Folge spricht Martin Thoma mit Lisa Klein von Vegucation, einer Organisation, die sich der Ausbildung im Bereich veganer und vegetarischer Küche widmet. Lisa Klein teilt ihre Einblicke in die neuesten Trends und zukünftigen Entwicklungen der Ausbildung von Köchinnen und Köchen, die sich auf vegane und vegetarische Gerichte spezialisieren möchten.

Die Rolle des Bachelorstudiums

Ein Kernthema der Diskussion ist die Rolle des Bachelorlehramtsstudiums im Fachbereich Ernährung. Die Ausbildung muss sich an die veränderten Ernährungsgewohnheiten anpassen, um zukünftige Fachkräfte bestmöglich auf diese Nachfrage vorzubereiten. Es wird deutlich, dass eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung in diesem Bereich nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich ist.

Ein besonderer Dank gilt Martin Thoma, dessen kompetente Moderation diese wichtige Diskussion ermöglichte. Seine Fähigkeit, tiefgehende und aufschlussreiche Gespräche zu führen, hat diese Episode zu einem wertvollen Beitrag in unserer Serie gemacht.

Fazit

Für alle, die eine Karriere in der Ernährungsbranche in Erwägung ziehen oder einfach nur mehr über die Zukunft der pflanzenbasierten Küche erfahren möchten, ist diese Episode von „BerufsBildungs Talks“ ein absolutes Muss. Sie liefert nicht nur wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Branche, sondern inspiriert auch zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ernährungsbildung in unserer Zeit.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Beiträge in unserem Berufsbildungs Blog, wo wir weiterhin die neuesten Trends und Entwicklungen in verschiedenen Berufsfeldern beleuchten.

zum Link:

#Berufsbildung #Ernährungswissenschaft #PflanzenbasierteKüche #VeganKochausbildung #ZukunftDerErnährung #BerufsBildungsTalks #MartinThoma #LisaKlein

Der Urban Diversity Education Campus PH Wien goes GELATOn the ROAD

Die Pädagogische Hochschule Wien, mit dem Institut Sekundarstufe Berufsbildung (I:SBB) beteiligt sich mit Studierenden der Fachbereiche Ernährung sowie Mode und Design an dem 12 Projektpartnerländer umfassenden EU-cofinanzierten Projekt “GELATOn the ROAD”.

GELATO und Wien – ein Abriss 

Die Entwicklung der Gelato-Kultur in Wien erstreckte sich über das 19. und 20. Jahrhundert. In dieser Zeit entwickelten sich die ambulanten Gelatiere zu festen Läden, den sogenannten Gefrorenen-Salons, die nicht nur das Stadtbild Wiens prägten, sondern sich auch in ganz Europa ausbreiteten. Nach dem Ersten Weltkrieg etablierten sich die Eissalons fest in Österreich, und 1927 gründeten die italienischen Gelatiere den Verein “Associazione Gelatieri Italiani in Austria” (A.G.I.A.), einer der ältesten noch bestehenden Vereine Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Erfolgsgeschichte der Eissalons fort. Die Berufsgruppe “Eissalons” im Rahmen des Fachverbandes Gastronomie unterstützte die Mitglieder mit verschiedenen Aktivitäten, darunter Kinder-Eiswochen und Informationsmaterial. Ein bedeutender Schritt war die Integration der Speiseeiserzeugung in die Berufsausbildung der Konditoren, was dazu führte, dass die Gelato-Produktion auch in den Konditoreien Fuß fasste.

Heute ist es nicht überraschend, dass Wien laut Euronews vom 1.8.2021* mit 367 Eissalons die höchste Dichte an Eissalons in Europa aufweist. Die Geschichte der Gelato-Metropole Europas spiegelt die kulturelle Entwicklung und die Verbindung zwischen Wien und der italienischen Gelato-Tradition wider.

GELATOn the ROAD – das 12 Länder umfassende Projekt 

Inhalt des im Rahmen des europäischen Programmes „Creative Europe“ geförderten Projektes mit 12 Ländern ist die Bewahrung und Verbreitung des lokalen Kulturerbes der Gelato Erzeugung. Diese basiert auf den Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit, der regionalen Produkt-und Rohstoffqualität, der Innovationen innerhalb des handwerklichen GELATO-Lieferkettensystems und der kulturellen und territorialen Bedeutung von Gelato. Weitere Aktivitäten im Rahmen des Projektes sind unter anderem die Schaffung der 12 Partnerländer umfassenden ersten European Gelato Road samt Pop-up-Museumstour und SchulungenGelato KochshowsGELATO-ManifestNachhaltigkeitssigel, Entwicklung einer GELATOn the ROAD APP mit virtueller GELATO-Tour, einem GELATO-Passport-ToolHomepage und Geschmackswettbewerb.

I:SBB und GELATOn the ROAD 

Im Fachbereich Ernährung wird nachhaltiges, regionales Gelato kreiert und der Fachbereich Mode und Design entwirft Bekleidung für Gelatiere. Ein Designwettbewerb für Gelato-Servietten wird für Schüler:innen der höheren Schulen für Mode, Kunst & Design in ganz Österreich ausgeschrieben. Die durch eine hochrangige, internationale Jury prämierten Gelato-Kreationen sowie Bekleidung für Gelatiere und die Gelato-Servietten werden beim Sommerfest des Diversity Education Campus PH Wien am 14. Juni 2024 präsentiert.

*) https://de.euronews.com/2021/08/01/eiskalte-freuden-fur-den-wiener-gaumen

Beitrag: CC BY Mag. Dr. Jure PURGAJ, Hochschulprofessor für Fachdidaktik Mode und Design

Von der Theorie zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten

Studierende des DATG-Studiums besuchten im Zuge der Lehrveranstaltung „Vertiefung der Berufsfelder“ gemeinsam mit den Lehrveranstaltungsleitern, Fr. Mag. Menner und Hrn. Mag. Preitler, die Berufsschule für Verwaltungsberufe in der Embelgasse.

Sie folgten damit einer Einladung der Schulleiterin zum Besuch eines handlungsorientierten Unterrichts mit dem Schwerpunkt Wasser. Gezeigt wurde ein methodisch-didaktisch durchdachter und vor allem abwechslungsreicher und spannender Stationenbetrieb, welcher zum Lernen einlud. Unsere Studierenden konnten sich durch Mitmachen von der Qualität des Stationenbetriebs überzeugen und erlebten einen spannenden und lehrreichen Unterrichtsblock.

Im Anschluss an den Besuch der BS Embelgasse konnten sich unsere DATG-Studierenden vom neu eingerichteten Vermittlungsangebot des COCO fin im Wirtschaftsmuseum überzeugen. COCO fin steht dabei für Conscious Consumers finance und ist ein als Mitmach-Labor gestaltetes Angebot zum Reflektieren und Erlernen eines bewussten Konsument*innenverhaltens von Schüler*innen. Auch im COCO fin konnten die Studierenden das Angebot erleben und die eine oder andere Station zur alltagsrelevanten Finanzbildung ausprobieren und auch kritisch mit den Moderatorinnen diskutieren.

Der Lehrausgang bildete mit zwei gezeigten Beispielen für die Umsetzung eines handlungsorientierten Unterrichts einen schönen Abschluss des Vollzeitsemesters und spannte dabei den Bogen von der theoretischen Erkenntnis hin zur praktischen Umsetzbarkeit.

Bildquelle: Spyratos Gerasimos

Bericht: Sandra Menner

Wall of fame

Studierende des Bachelorstudium des Fachbereichs Ernährung eröffnen die Wall of Fame vor den Räumen des Fachbereichs

Am 24.01.2023 wurde von den Studierenden des 3. Semesters des Bachelor-Studiums im Fachbereich Ernährung der Pädagogischen Hochschule Wien eine Ausstellung, welche den Namen „Wall of Fame“ trug, eröffnet.

Bei dieser Ausstellung wurden die bisherigen Projekte der letzten 10 Jahre (ab 2010), welche im Zuge der Ausbildung erarbeitet wurden, in Form einer Kunstgalerie dargestellt.

Die Studierenden haben hierfür die Fotos der Projekte kunstvoll gestaltet und auf Leinwände gedruckt. Die Endergebnisse der Bilder finden Sie im Erdgeschoss der Pädagogischen Hochschule, im Haus 4 auf den Gängen vor der Lehrküche.

Mit Hilfe eines QR-Codes, welcher unter den Bildern gescannt werden kann, ist es den Betrachter:innen möglich, über eine eigens erstellte Website nähere Informationen über das jeweilige Projekt zu erhalten.

„Wall of Fame“ ist eine dauerhafte Installation, welche auch in Zukunft weitergeführt werden soll – damit die Projekte, welche von den Studierenden der Hochschule erarbeitet werden, nicht in Vergessenheit geraten.

Die Eröffnung erfolgte feierlich im Rahmen mit Sektempfang, selbstgemachten Köstlichkeiten und einer Ansprache eines Studierenden.

Wenn Sie Interesse daran haben, dieses Projekt näher kennenzulernen, finden Sie hier den Link zur Website oder den QR-Code.

https://wall-of-fame-5.jimdosite.com/

alle Bildquellen: CC BY Pahr-Gold und Webseite CC BY J. Holzinger und L. Hentschel
Wer sind wir: Studierende des 3. Semesters -> Köch:innen und Kellner:innen mit Leidenschaft

And the winner is….

Welcher Drink macht das Rennen und wird der Aperitif Drink für die abschließenden Modulprüfungen 2023?

Bildquelle: Brigitte Edelmann-Mutz und Florian Grasmuk

Studierende des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung 7. Semester kreierten diverse Drinks für die abschließenden Prüfungen in der Lehrveranstaltung Servicemanagement. Nach einer internen Ausscheidung schafften es sechs Cocktails in die letzte Runde. Am 13. Dezember fand schließlich das letzte Cocktailtasting statt. Viele interessierte Gäste vergaben für jeden Cocktail Punkte mittels Verkostungsprotokoll.

Vielen Dank allen Gästen für die konzentrierte Teilnahme und die ehrliche Punktevergabe.

Sieger mit 607 Punkten ist: Pink Flamenco mit Wodka, Lavendelsirup, Zitronensaft, Pink Guave, Granatapfelkernen und Rosmarin.

🥇 Pink Flamenco

🥈 Punica Granatum

🥉 Sunrise

Vielen Dank an Frau Rektorin Herzog-Punzenberger, Frau Vizerektorin Süss-Stepancik und an Herrn Vizerektor Kraker für die Teilnahme.

#phwien #phwien10 #ibb #fachbereichernährung #cocktailchallenge

Dr. Paul Edmunds am Institut für Berufsbildung und an der HTL Spengergasse

CC BY: Bildquelle B. Hesina

Am 3. und 8. November 2022 bekam die HTL Spengergasse Besuch von Herrn Prof. Dr. Paul Edmunds. Er ist Linguistik-Professor an der University of New Mexico (USA). Es wurden die bilingualen Jahrgänge 3EHIF und 4EHIF der Informatik-Abteilung besucht. Die Schülerinnen und Schüler dieser beiden Klassen stellten Fragen zu den Themen Phonetik, Esperanto, der Fähigkeit des raschen Spracherwerbes, Studiengebühren an amerikanischen Universitäten, US-Politik und vieles mehr. Zudem informierte Prof. Edmunds die Jugendlichen über seinen Bundesstaat New Mexico (Nationalgerichte, Schulsystem, Ethnien, Kultur etc.).

Prof. Paul Edmunds war in der Zeit vom 24.10.-12.11.2022 im Rahmen eines Fulbright-Programms an der PH Wien. Neben seinen Schulbesuchen bereicherte er mit seiner sehr offenen und einnehmenden Art auch die Studierenden im Fachbereich Ernährung (E) und im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG).

An dieser Stelle sei den Kolleg*innen Sigrid Küstler (E) sowie Cornelia Sander und Gerald Wenschitz (DATG) und allen beteiligten Studierenden vielmals dafür gedankt, dass sie Prof. Paul Edmunds Einblick in die englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelorstudien am Institut für Berufsbildung (IBB) gewährt haben. Sandra Menner gebührt großer Dank für die Organisation der Termine.

Zur Person PAUL S. EDMUNDS, Ph.D.:

2009 Ph.D., Linguistics; Concentration in Speech & Hearing Sciences, University of New Mexico
Dissertation title: ESL speakers’ production of lexical stress in English: Effects of acoustic
correlates on perceived intelligibility and nativeness

CURRENT POSITIONS:
2010- Director, Center for English Language and American Culture (CELAC), UNM
2010- Associate Director, Global Education Office, UNM

Kontakt für diesen Beitrag:
Mag. Bernd Hesina, BEd

CC BY: Bildquelle B. Hesina

International gefragtes Know-how der Berufsbildung

Digitalization of professional education and methodological support in Austria

Das Wissen der Mitarbeiter*innen der Berufsbildung der PH Wien ist international gefragt: Am 27. und 28. Oktober 2022 trafen sich die zentralasiatischen Vertreter*innen der Berufsbildung von Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan, um mit Expert*innen aus Deutschland und Österreich über die Zukunft der Berufsbildung zu diskutieren. Auf Einladung der GIZ Deutschland (www.giz.de) nahm die Gesamtkoordinatorin der Fort- und Weiterbildung, Mag. E. Scherrer, an der Konferenz in Taschkent teil. Als einzige Österreicherin hielt sie eine Keynote zur Digitalisierung in der Berufsbildung: „Digitalization of professional education and methodological support in Austria.“

Keynote Mag E. Scherrer, Bildquelle: GIZ / Pavel Stepanov

Nach monatelanger Vorbereitung und einem Beitrag in einem Konferenzhandbuch wurden der Artikel und die dazugehörige Präsentation vom Englischen ins Russische übersetzt. Die internationale Tagung wurde vom usbekischen Minister und vom deutschen Botschafter feierlich eröffnet. Bei der Konferenz selbst wurde der Beitrag der vier „international speaker“ den 200 anwesenden Gästen aus den zentralasiatischen Staaten simultan ins Russische übersetzt. Im Anschluss daran erarbeiteten die Gäste aus Deutschland und Österreich in Workshops mit den Vertreter*innen der vier Länder weitere Maßnahmen zur Implementierung der Berufsbildung in Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan. Während dieser zwei Tage wurden die Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum auch vom usbekischen Fernsehen interviewt. Insgesamt zeigten alle Teilnehmer*innen sehr großes Interesse an der Berufsbildung in Österreich und Deutschland.

Bildquelle: GIZ / Pavel Stepanov

Am Ende der zweitägigen Konferenz waren sich die Organisator*innen von GIZ Deutschland einig: Dieser Austausch zur Berufsbildung ist erst der Beginn einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den zentralasiatischen Ländern und Österreich bzw. Deutschland. Die PH Wien ist besonders stolz, auch hier ihre Expertise in der Berufsbildung erfolgreich zur Verfügung stellen zu können.

Autorin: Mag. E. Scherrer, Gesamtkoordinatorin der Fort- und Weiterbildung