Bericht zur Abschlussprüfung – Krönender Abschluss der fachpraktischen Ausbildung

Von 28. bis 30. Januar fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küchen- und Servicemanagement) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Studierenden des 7. Semesters stellten ihr Können unter Beweis, indem sie ein fünfgängiges Menü konzipierten, kochten und servierten – stets begleitet von einem kreativen Leitthema, das den roten Faden durch die Gänge bildete.

Ein kulinarisches Highlight zum praktischen Studienabschluss
Nach den Herausforderungen der vergangenen Jahre, insbesondere durch die Corona-Pandemie und den Online-Unterricht in den ersten Semestern, wurde die Abschlussprüfung in diesem Jahr als feierliche Fine-Dining-Veranstaltung ausgerichtet. Dies bot den Studierenden die Möglichkeit, ihre erlernten Fähigkeiten in einem realistischen und anspruchsvollen Setting unter Beweis zu stellen.

Die Menüthemen der Abschlussprüfung
Jede Gruppe wählte ein eigenes Thema, das sich in den Speisen widerspiegelte. Hier eine Auswahl der präsentierten Menüthemen:

  • Frost & Farbenspiel
  • Bella Italia
  • Großes Kino mit 007, Fluch der Karibik, Ratatouille, The King’s Speech und Wonka
  • Pasta Reloaded
  • Levante
  • Österreichs Gabelbissen
  • Erdnuss GeNUSS
  • Gesund, nachhaltig & traditionell
  • Österreichische Essenz
  • Verenas’s Hobbys kulinarisch interpretiert
  • Am Ursprung der Heimat
  • Auszug aus dem Kräutergarten
  • Harmonie von der Karotte – Sechs Gänge – Eine Vision

Einblicke in die Menüs
Beispielsweise bot das Thema „Bella Italia“ folgende Gerichte an:

  • Vitello Tonnato
  • Parmigiano
  • Raviolo
  • Osso Buco
  • Panna Cotta

Beim Thema „Harmonie von der Karotte – Sechs Gänge – Eine Vision“ wurden folgende Speisen serviert:

  • Karottenuramaki
  • Karotte trifft auf Ingwer und Orange
  • Salatherzen mit einer Vinaigrette der Karotte
  • Feines Risotto – eine Ode an die Karotte
  • Warmer Karottenkuchen mit Schokoladenherz und Sauerrahm-Gin-Eis

Passende Weinbegleitung aus Österreich
Um das Fine-Dining-Erlebnis abzurunden, wurden ausgewählte österreichische Weine serviert, darunter:

  • 2021 Kamptal DAC Riesling – Heiligenstein Reserve, Weingut Ehn (Langenlois)
  • 2023 Leithaberg DAC Chardonnay vom Kalk, Weingut Altenburger (Jois)
  • 2023 Südsteiermark DAC Grauburgunder Grace, Weingut Potzinger (Gabersdorf)
  • 2023 Wiener Gemischter Satz DAC Nussberg, Weingut Rotes Haus (Wien)
  • 2023 Rosé Mardonna, Weingut Markowitsch (Göttlesbrunn)
  • 2022 Monument, Weingut Taferner (Göttlesbrunn)
  • 2019 Beerenauslese, Weingut Feiler-Artinger (Rust)

Organisation und Ablauf der Prüfung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ erarbeiteten die Studierenden Menüvorschläge und planten sämtliche Details – von der Kalkulation über die Einteilung der Commis bis hin zum Einkauf.

Im Servicebereich konnten die Studierenden in sieben Fachstationen ihr Können unter Beweis stellen, darunter:

  • Arbeiten beim Tisch: Flambieren, Filetieren, Tranchieren oder Marinieren
  • Spezialgedecke
  • Wein: Praktische Durchführung von Weißweinservice, Rotweinservice, Avinieren, Belüften, Dekantieren oder Schaumweinservice
  • Speisen- und Menükunde
  • Zubereitung von Kaffeespezialitäten
  • Die Bar: Zubereitung eines Cocktails

Nach der erfolgreichen Absolvierung der Fachstationen bereiteten die Studierenden die Gästetische vor und servierten das Menü in perfekter Abstimmung.

Teamarbeit als Schlüsselkompetenz
Da die angehenden Lehrkräfte später selbst Prüfungen organisieren und durchführen werden, wurde ein besonderer Fokus auf Teamarbeit und die strukturierte Planung gelegt. Dies ermöglichte es den Studierenden, nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre organisatorischen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Dank an die Lehrenden
Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Vorbereitung in den letzten sieben Semestern gilt den prüfenden Dozierenden:

  • Alexander Neuherz, BEd (Küche)
  • Birgit Kahrer (Küche)
  • Florian Grasmuk (Service)
  • Petra Pahr-Gold (Service)

… und auch ein großer Dank geht an die Studierenden der Semester 3 und 5, die als Commis in der Küche Einblick auf ihre zukünftigen Prüfungen nehmen durften.

Fazit
Die Abschlussprüfung war ein voller Erfolg – sowohl für die Studierenden als auch für die zahlreichen begeisterten Gäste. Die herausragenden Leistungen wurden mit lachenden Gesichtern und einem gelungenen Abschluss gefeiert. Die PH Wien beweist mit diesem fachpraktischen Abschluss-Highlight einmal mehr, dass sie ihre Studierenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Bildquelle: CC BY Studierenden und B. Kahrer und P Pahr-Gold

Abschluss Highlight in der Berufsbildung

Krönender Abschluss der fachpraktischen Ausbildung des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung im 7. Semester

Am 20. und 21. Februar 2023 fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küche und Service) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung statt. Die Studierenden des 7. Semesters konzipierten, kochten und servierten dabei zur Freude der Gäste ein fünfgängiges Menü, wobei jeweils ein bestimmtes Thema den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gängen bildete.

Durch die Herausforderungen der letzten Semester durch Corona und Online-Lehrveranstaltungen fand das Abschluss-Highlight dieses Jahr als Flying Bufett statt.

Folgende Menüthemen wurden präsentiert:

  • Die Beeren aus dem Wald – Heidelbeere und Preiselbeere
  • Französisches Menü (Genuss à la française)
  • Österreich – Heimat bist du großer Zutaten
  • Imker Menü
  • Grüße aus dem Kräutergarten
  • Streifzug durch Österreich – von Kräutern begleitet
  • Rote Rüben

Die Studierenden geben in der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ einen dreier Vorschlag ihrer Themenmenüs ab. Aus diesen Vorschlägen wird ein Menü gewählt und dafür die Planung, Ausarbeitung, Kalkulation, Einteilung der Commis, Zeiteinteilung und Einkauf in einer Ausarbeitung erstellt.

Als Spezialaufgabe wurden den Studierenden eine „Mistery Aufgabe“ gestellt, die Sie in ihrer Prüfungszeit erledigen mussten.

Im Service hatten die Studierende 9 Fachstationen unter anderem Flambieren, Marinieren oder Tranchieren, Kaffeespezialitäten und Cocktails zubereiten. Dazu wurden passende Fachfragen beantworten. Danach wurden die Gästetische vorbereitet und den Gästen das Flying Büfett serviert.

Da die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer selbst bald Prüfungen vorbereiten und an den Schulen abhalten müssen, sollen sie sich im Vorfeld auch im Team organisieren lernen und die Rahmenbedingungen abklären, um diese Prüfung optimal abhalten zu können.

Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung der letzten sechs Semester auf die Abschlussprüfung gilt den prüfenden Dozenten und Dozentin in der Küche Herr Alexander Neuherz, BEd und Kollegin Birgit Haslinger und im Service Florian Grasmuk, die die Studierenden ausgezeichnet auf die Abschlussprüfung vorbereitet haben. Und zum Schluss gab es lachende Gesichter über die bestandene Prüfung.

CC BY B. Haslinger

Eindrücke aus der Serviceprüfung:

CC BY B. Edelmann-Mutz
CC BY B. Edelmann-Mutz

#phwien10 #abschlussprüfung #berufsbildung #fachbereichernährung #erfolgreicherabschluss #fachpraxis

Besondere Zeiten verlangen besondere Kreativität

Fachpraktische Abschlussprüfung einmal anders

Nicht nur dass die Abschlussprüfung im Service- und Küchenmanagement heuer im 8. Semester (Sommersemester) stattfand, sondern wie üblich im 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung, auch die Präsenzlehrveranstaltungen vor den Prüfungen fanden im Distance Learning in den eigenen Küchen der Studierenden statt.

Trotzdem konnten die Prüfungen am 1. und 2. Juni 2021 in der neuen Lehrküche der Pädagogischen Hochschule Wien und in den Serviceräumen prüfungskonform erfolgen. Unter strengen COVID19 Regelungen konnten die Prüfungen in einer etwas anderen Form als üblich stattfinden. Leider durften heuer keine Gäste an der PH Wien begrüßt werden und Commis aus den unteren Semestern konnten den Studierenden auch nicht behilflich sein.

Kreativität ist Intelligenz, die Spaß macht.

Albert Einstein

Jedes Menü der Studierenden stand unter einem anderen Themenschwerpunkt:

  • Wild Menü
  • Nordische Küche
  • Bauernkammer Österreich
  • Österreich trifft Internationalität
  • Frühlingsgefühle
  • Feines aus Süß- und Salzwasser
  • Uhudler Menü
  • Österreich und der Blick über den Tellerrand
  • Klassiker
  • Alles Schokolade

Im Service könnte nur ein Teilbereich geprüft werden, dafür stand der Stationenbetrieb mit den Arbeiten am Tisch des Gastes, Spezialgedecke, Kaffee, die Bar und das Fachgebiet der Getränkekunde sowohl fachtheoretisch als auch fachpraktisch in einem ganz besonderen Fokus.

Die Studierenden haben ausgezeichnete Leistungen erbracht.

Auf diesem Weg wünschen wir den Studierenden alles Gute!

Bildquelle: Birgit Haslinger

…….und jene Schulen, die die Studierenden nächstes Schuljahr als ihre Kolleginnen und Kollegen begrüßen dürfen, können sich glücklich schätzen! Viel Erfolg

Prüferin in Küchenmanagement: Birgit Haslinger

Prüfer*innen in Servicemanagement: Florian Grasmuk, Petra Pahr-Gold, Brigitte Mutz

Das Ziel ist in Sicht

Den krönenden Abschluss der fachpraktischen Ausbildung des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung bildet die „Praktische Abschlussprüfung“ im 7. Semester Mitte Jänner.

Am 21. und 22. Jänner 2020 fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küche und service) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung statt. Die Studierenden des 7. Semesters konzipierten, kochten und servierten dabei zur Freude der Gäste ein fünfgängiges Menü, wobei jeweils ein bestimmtes Thema den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gängen bildete.

Die Studierenden geben in der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ einen dreier Vorschlag ihrer Themenmenüs ab. Aus diesen Vorschlägen wird ein Menü gewählt und dafür die Planung, Ausarbeitung, Kalkulation, Einteilung der Commis, Zeiteinteilung und Einkauf in einer Ausarbeitung erstellt werden muss.

Ab 8 Uhr waren die Studierenden in der Küche und dürften ihr Themenmenü kochen und auf dem Teller präsentieren. Als Spezialaufgabe wurden den Studierenden eine „Mistery Aufgabe“ gestellt, die Sie in ihrer Prüfungszeit erledigen mussten.

Im Service hatten die Studierende 9 Fachstationen unter anderem Flambieren, Marinieren oder Tranchieren, Kaffeespezialitäten und Cocktails zubereiten. Einen Digestif Wagen fachlich vorstellen und ein Käseservice durchführen waren weitere Spezialaufgaben. Dazu wurden passende Fachfragen beantworten. Danach wurde der Gästetisch vorbereitet und den Gästen die Menüs serviert.

Die Menüthemen waren:

  • Kärntner Menü
  • Kulinarische Reise durch den hohen Norden – Skandinavische Küche
  • Ein Tag am Meer
  • „Wenn Liebe durch den Magen geht“ – eine kulinarische Liebeserklärung
  • „Alle guten Dinge sind Drei“
  • Schokoladen Menü

Unterschied

Was unterscheidet die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Wien zu jenen in Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe oder Tourismusschulen?

Da die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer selbst bald Prüfungen vorbereiten und an den Schulen abhalten müssen, sollen sie sich im Vorfeld auch im Team organisieren lernen und die Rahmenbedingungen abklären, um diese Prüfung optimal abhalten zu können.

Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung der letzten sechs Semester auf die Abschlussprüfung gilt den prüfenden Dozenten und Dozentin in der Küche Herr Alexander Neuherz, BEd und Kollegin Birgit Haslinger und im Service Florian Grasmuk, die die Studierenden ausgezeichnet auf die Abschlussprüfung vorbereitet haben.

Die Studierenden der unteren Semester waren auch im Einsatz entweder als Commis in der Küche, im Service, am Empfang oder bei der Abwasch. So konnten sie auch schon Einblick in den Ablauf einer Abschlussprüfung gewinnen. Auch ihnen gilt ein großer Dank für ihre Hilfe.

Bildquellen: Brigitte Mutz und Antonius Boles