Studierende des 5./7. Semesters – Bachelorstudium Mode&Design – präsentieren Fotografien individueller Konzepte und Projekte.
Die Begriffe Fotografie, Produkt, Emotion, Inszenierung und Werbung werden in der Lehrveranstaltung Produktfotografie/Konzeptfotografie kontextualisiert und in Bildern aufgearbeitet. Die Auseinandersetzung mit fotografischer Präsentation und das detaillierte Spiel mit Licht-, Farb- und Formstimmungen zeigen die folgenden Fotografien des Beitrags.
„Ein Leben ohne Pralinen ist möglich, aber sinnlos.“
Pralinen sind die höchste Vollendung in der Kunst des Wahlpflichtmoduls. Die Studierenden des Bachelorstudiums haben die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach „Patisserie und Konditorei“ im 5. oder 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung zu wählen.
Elf Studierende haben diese Chance genutzt um unter der Leitung von der Konditormeisterin Christine Egger, Pädagogin im Modul, erlernen die Studierenden die hohe Kunst der Konditorei und Patisserie.
Bildquellen: Studierende der Patisserie Ausbildung
Diese Ausbildung soll dazu beitragen die Kreativität und Freude zum Produkt zu fördern. Wir wünschen den Studierenden alles Gute, viel Freude und schöne Kreationen in Zukunft mit ihren Schülerinnen und Schülern an den Schulen.
Ende Jänner werden die Studierenden zur Prüfung antreten. Wir sind schon auf die Schaustücke gespannt, die sie für die Prüfung herstellen dürfen.
Wie entwickeln bekannte Firmen eine nachhaltige Unternehmensstrategie? Was bedeutet Strategieentwicklung in der Wirtschaft und welchen Zusammenhang hat dies mit der Olympiasiegerin Dr. Anna Kiesenhofer? Wer hilft den Unternehmen bei einer Neuausrichtung und welche Tools wenden die bekannten Unternehmensberatungen dabei an?
Videoquelle: Elisabeth Scherrer bearbeitet Brigitte Mutz
All dies haben die IK (AD)-Studierenden des 3. Semesters im Fach „Angewandte Betriebswirtschaft 1“ gelernt und kompetenzorientiert angewandt: Sie entwickelten gemeinsam eine SWOT-Analyse über ihren Studienfachbereich. Anschließend wurden verschiedene Szenarien für ihre weitere berufliche Strategie ausgearbeitet. In einem anderen Seminar werden sie ihr betriebswirtschaftliches Know-How mit den IT-Kenntnissen verknüpfen: Dann erstellen sie anhand von Unternehmensdaten eine BCG-Matrix mit einem IT-Tool. Frei nach dem Motto: „IT trifft Wirtschaft“
Der erste agile Zwei-Tages-Workshop, organisiert von Daniel Buchberger (Institut für Berufsbildung der PH Wien) und durchgeführt von Roland Bair (Head of Development bei Untis GmbH), war ein voller Erfolg. Die Heterogenität der Teilnehmer*innen hat zu einer unglaublichen Kreativität und Lernbereitschaft geführt.
CC BY Canva
Kanban, Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserung wurden nicht nur gelernt, sondern auch gelebt! Natürlich wurde gegenwärtig die Lehrveranstaltung durch digitale Tools wie „Zoom“ oder „Miro“ ergänzt.
CC BY Canva
Das Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv, dass ein Follow-up Seminar im Herbst 2022 angedacht ist. Auch der Trainer Roland Bair, der erstmalig eine Fortbildung für Lehrkräfte abhielt, war begeistert: „Was für eine Veranstaltung! Agilität Agil lernen! Mein Bild von engagierten, auf Schüler*innen ausgerichteten und digital-affinen Lehrer*innen hat sich definitiv geschärft!“, so sein Statement auf LinkedIn.
Die nächste bundesweite Fortbildung für berufsbildende Schulen zum Thema „Agiles Projektmanagement“ findet im Frühjahr 2022 an der PH Wien statt. Interessierte Kolleg*innen mögen sich bitte bei Daniel Buchberger (daniel.buchberger@phwien.ac.at) melden.
Die Ausbildung zur Multiplikatorin/zum Multiplikator erfolgt in Form einer Kooperationsfortbildungsveranstaltung mit der Universität Wien und wird an der PH Wien angeboten.
Zielgruppe
Angehende und im Beruf stehende Pädagog*innen sowie Führungskräfte aus den Bereichen: Elementarpädagogik; Primarstufe, Sek 1+2, Berufspädagogik und Sonderpädagogik.
Infoveranstaltung
Di. 16.11.2021
17:00 – 18:00 Uhr
Online via Zoom/Skype
https://phwien-ac-at.zoom.us/j/97049507183
Termine (SoSe 2022)
Mo. 28.02.2022 8:45 – 15:40 Uhr (8 UE)
Di. 01.03.2022 8:45 – 14:45 Uhr (7 UE)
Mi. 02.03.2022 8:45 – 14:45 Uhr (7 UE)
Fr. 01.04.2022 8:45 – 15:40 Uhr (8 UE)
Abschluss
Zertifikat des Erasmus+ Projekts:
„ProLernen – Professionalisierung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften durch Lernforschung mit Vignetten“
Nach den Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Getränke“, „Getränkemanagement“ und „Fachdidaktik des Getränkemanagements„, geht es endlich hinaus zu den Winzern und Winzerinnen des Landes um von der Theorie auch die Praxis kennen zu lernen.
Der Start war im Spätherst, wenn sich die Blätter im goldenen Herbst färben, in den Osten von Wien, in das Weinbaugebiet Carnuntum und in den Weinbauort Göttlesbrunn.
Bildquelle: CC By Iris Wimmer und Dominika Jaczun bearbeitet Brigitte Mutz
Verkostung 1.0 bei Johanna Markowitsch aus dem Weinbaubetrieb Markowitsch
Verkostung 2.0 bei Tina Netzl vom Weingut Franz und Christine Netzl
In beiden Betrieben standen die Besichtigung des Betriebes, die Typizität des Weinbaugebietes und des Betriebes, wie Marketing und Verkostung im Fokus.
Großartige, motivierte Winzerinnen, die das Gebiet und ihre Weine repräsentieren. Danke für den Einblick in die beiden Betriebe.
Als fächerübergreifendes Projekt zwischen den Lehrveranstaltungen Kollektionsentwicklung, Projektwerkstätte und Modefotografie zeigen Studierende des Fachbereichs Mode&Design Fotografien individueller Modekollektionen zu den Themen ‚zero waste‘ und ‚nachhaltige Mode‘.
Bildquelle: CC BY Janine PlambergerBildquelle: CC BY Unloose by Isabella ScheuringerBildquelle: CC BY enfolded by Stefanie StaudingerBildquelle: CC BY Anna Bindreiter
Die Studierenden des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung haben die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach „Patisserie und Konditorei“ im 5. oder 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung zu wählen.
Unter der Leitung der Konditormeisterin Christine Egger, BEd können die Studierenden in die hohe Kunst der Konditorei und Patisserie eintauchen.
Diese Ausbildung soll dazu beitragen die Kreativität und Freude zum Produkt zu fördern. Wir wünschen den Studierenden viel Freude und schöne Kreationen in diesem Studienjahr. Die Ausbildung schließt im Jänner 2022 mit einer Prüfung ab.
Im Fachbereich Ernährung der Berufsbildung haben acht Studierende mit ausgezeichnetem Erfolg die Prüfung zum Hygienemanager bzw. zur Hygienemanagerin bestanden!
Bildquelle: CC BY Sascha Lehner
Die Studierenden haben während der Ausbildung folgende Bereiche positiv absolviert:
Gesetzliche Grundlagen
Mikrobiologische Grundlagen
Reinigung und Desinfektion
Gute Hygienepraxis
HACCP
Schädlingskontrolle
Wir gratulieren zur absolvierten Prüfung vor einer externen Prüfungskommission!
Nicht nur dass die Abschlussprüfung im Service- und Küchenmanagement heuer im 8. Semester (Sommersemester) stattfand, sondern wie üblich im 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung, auch die Präsenzlehrveranstaltungen vor den Prüfungen fanden im Distance Learning in den eigenen Küchen der Studierenden statt.
Trotzdem konnten die Prüfungen am 1. und 2. Juni 2021 in der neuen Lehrküche der Pädagogischen Hochschule Wien und in den Serviceräumen prüfungskonform erfolgen. Unter strengen COVID19 Regelungen konnten die Prüfungen in einer etwas anderen Form als üblich stattfinden. Leider durften heuer keine Gäste an der PH Wien begrüßt werden und Commis aus den unteren Semestern konnten den Studierenden auch nicht behilflich sein.
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß macht.
Albert Einstein
Jedes Menü der Studierenden stand unter einem anderen Themenschwerpunkt:
Wild Menü
Nordische Küche
Bauernkammer Österreich
Österreich trifft Internationalität
Frühlingsgefühle
Feines aus Süß- und Salzwasser
Uhudler Menü
Österreich und der Blick über den Tellerrand
Klassiker
Alles Schokolade
Bildquelle: Birgit Haslinger, Brigitte Mutz
Im Service könnte nur ein Teilbereich geprüft werden, dafür stand der Stationenbetrieb mit den Arbeiten am Tisch des Gastes, Spezialgedecke, Kaffee, die Bar und das Fachgebiet der Getränkekunde sowohl fachtheoretisch als auch fachpraktisch in einem ganz besonderen Fokus.
Bildquelle: Brigitte Mutz
Die Studierenden haben ausgezeichnete Leistungen erbracht.
Auf diesem Weg wünschen wir den Studierenden alles Gute!
Bildquelle: Birgit Haslinger
…….und jene Schulen, die die Studierenden nächstes Schuljahr als ihre Kolleginnen und Kollegen begrüßen dürfen, können sich glücklich schätzen! Viel Erfolg
Prüferin in Küchenmanagement: Birgit Haslinger
Prüfer*innen in Servicemanagement: Florian Grasmuk, Petra Pahr-Gold, Brigitte Mutz