Agile Arbeitsweisen in agiler Art und Weise!

Der erste agile Zwei-Tages-Workshop, organisiert von Daniel Buchberger (Institut für Berufsbildung der PH Wien) und durchgeführt von Roland Bair (Head of Development bei Untis GmbH), war ein voller Erfolg. Die Heterogenität der Teilnehmer*innen hat zu einer unglaublichen Kreativität und Lernbereitschaft geführt.

CC BY Canva



Kanban, Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserung wurden nicht nur gelernt, sondern auch gelebt! Natürlich wurde gegenwärtig die Lehrveranstaltung durch digitale Tools wie „Zoom“ oder „Miro“ ergänzt.

CC BY Canva

Das Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv, dass ein Follow-up Seminar im Herbst 2022 angedacht ist. Auch der Trainer Roland Bair, der erstmalig eine Fortbildung für Lehrkräfte abhielt, war begeistert: „Was für eine Veranstaltung! Agilität Agil lernen! Mein Bild von engagierten, auf Schüler*innen ausgerichteten und digital-affinen Lehrer*innen hat sich definitiv geschärft!“, so sein Statement auf LinkedIn.

Die nächste bundesweite Fortbildung für berufsbildende Schulen zum Thema „Agiles Projektmanagement“ findet im Frühjahr 2022 an der PH Wien statt. Interessierte Kolleg*innen mögen sich bitte bei Daniel Buchberger (daniel.buchberger@phwien.ac.at) melden.

#IBB #PHWien #Fortbildung #Weiterbildung #Berufsbildung #Fort- und Weiterbildung #Agil #AgilesProjektmanagement #Scrum #Kanban #Storytelling #Retrospektiven #kontinuierlicheVerbesserung

Titelbild, zeigt ein Bild eines stilisierten Virus mit Text "Corona-Hangover: Der Umgang der österreichischen Bevölkerung mit den COVID-19-Maßnahmen – Eine erste Analyse"

Projekt: „Corona-Hangover“

Wir, die Studierenden des 8. Semesters aus dem Fachbereich Information und Kommunikation, beleuchteten im Rahmen des Modules „Projektmanagement“ ein aktuelles Thema: Wie die Bevölkerung mit den Maßnahmen im Zuge von COVID-19 umgeht. Dabei wurden einerseits theoretische Inhalte zum Thema Projektmanagement erlernt und andererseits dieses Wissen auch gleich praktisch umgesetzt.

Nach einem anfänglichen Brainstorming war sehr schnell klar, dass wir sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Forschungsmethode verwenden wollten – namentlich Interviews und einen Fragebogen. Durch die Analyse der Interviews wurden Hypothesen aufgestellt und ein Fragebogen entwickelt, dessen Auswertung wiederum die Hypothesen beantworten sollte. Natürlich alles mit einem begleitenden Projekthandbuch.
Die größte Herausforderung war, dass aufgrund der aktuellen Situation jegliche Meetings und die Arbeitsorganisation virtuell stattfanden. Mit ausgezeichneter Zusammenarbeit und Kommunikation sowie einer riesigen Portion Eigenverantwortung konnte diese Hürde aber gut gemeistert werden. Sehr hilfreich waren hier auch Tools wie Zoom oder Office 365 für ein effizientes, termingerechtes Teamwork.

Ein großes DANKESCHÖN richten wir an dieser Stelle auch an Frau Dipl.-Päd. Mag. Elisabeth Scherrer, MSc von der Tourismusschule Wassermanngasse, welche uns auf unserem Weg unterstützte und uns mit Rat und Tat sowohl als Vortragende als auch als Projektcoach zur Seite stand.

Für Interessierte möchten wir im Folgenden einen kurzen Einblick in die Ergebnisse des Fragebogens geben. Wir haben die, unserer Meinung nach, interessantesten Punkte herausgenommen und zusammengefasst:

Befragt wurden 100 Personen, ca. 75 % davon weiblich, ein Viertel männlich. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer*innen waren zwischen 20 und 30 Jahre alt, der Rest verteilte sich auf alle Altersgruppen bis 80 Jahre. Es freute uns außerdem sehr, dass wir Personen bis in ländliche Gebiete erreichen konnten. So hatten wir die Möglichkeit, mit einem begrenzen Sample ein doch sehr diverses Bild zeichnen zu können.

zwei Diagramme zu demographischen Daten (Geschlecht und Alter)
Demographische Daten der Teilnehmer*innen des Fragebogens

Besonders wichtig war uns, zu erfahren, wie die Teilnehmer*innen die Auswirkungen auf ihre körperliche und geistige Gesundheit einschätzten.
Hier war besonders interessant, dass ca. zwei Drittel der Befragten angab, wenig oder gar keine negativen Auswirkungen auf die geistige Gesundheit zu verspüren, sich aber etwa die Hälfte der Befragten durch die Ausgangsbeschränkungen zumindest eher eingeengt fühlte. Zudem hatten viele der Befragten sorgen um die eigene Gesundheit bzw. die Gesundheit nahestehender Personen, die zeitliche Ungewissheit sowie Sorgen um die berufliche bzw. persönliche Zukunft.
Auch bei der Frage nach der körperlichen Gesundheit gaben fast drei Viertel der Befragten an, keine oder nur wenige negative Auswirkungen zu verspüren. Hier gaben auch ca. zwei Drittel der Befragten an, dass sie sich nicht signifikant weniger viel oder oft bewegten (spazieren gehen, Sport machen, …), während die Maßnahmen vollumfänglich in Kraft waren.

zwei Diagramme zur Auswirkung auf die geistige und körperliche Gesundheit
Diagramme der Ergebnisse zur Befragung der geistigen und körperlichen Gesundheit

Außerdem stellten wir Fragen zur Freizeitgestaltung sowie zum Kommunikationsverhalten. Da sich fast alle Befragten vollkommen oder zumindest eher an die Ausgangsbeschränkungen hielten, gaben etwa drei Viertel der Befragten an, dass sich die Freizeitaktivität zumindest etwas verringerte, die Personen allerdings gar keine bzw. wenig Schwierigkeiten hatten, sich sinnvoll zu beschäftigen. Diese Verlagerung führte auch dazu, dass 80 % der Befragten angaben, mehr digitale Kommunikationsmittel zu verwenden und sich die Art der Kommunikation bei über der Hälfte der Befragten dahingehend änderte, dass diese weniger persönlich bzw. face-to-face wurden.

zwei Diagramme zur Veränderung der Freizeitaktivität und der Kommunikation
Diagramme der Ergebnisse zur Befragung der Freizeitaktivität und des Kommunikationsverhaltens

Wir bedanken uns hier nochmals bei allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben!

„In da Kinettn wo i schlof“: Mit Punschstand und Sachspenden obdachlosen Menschen helfen

Unter dem Motto „Kochen für die Gruft“ leisten rund 150 Mal im Jahr Kochgruppen aktive, kulinarische Hilfe für Menschen, die auf der Straße stehen und für die die Caritas-Einrichtung „Gruft“ zum einzigen Fixpunkt im Leben geworden ist. Seit dem Advent 1986 ist die Gruft in den Räumen unterhalb der Mariahilferkirche ein Zufluchtsort für obdachlose Menschen.

Weiterlesen