Zero Waste

Raffinierte Schnitte, bei denen wenig, oder nein, noch besser – kein Rest bleibt. Bei der Kollektion „Mutation oft he Soul“ hat Frau Janine Plamberger mit rechteckigen Stoffteilen gearbeitet. Somit entsteht schon beim Zuschnitt kein Müll. Durch Falten und Drapieren ist die Studentin des 7. Semesters der Fachabteilung Mode und Design auf verschiedene Formen gekommen, die sie weiterentwickelt hat und auf die gesamte Kollektion übertragen hat.

Bildquelle: Janine Plamberger

Bei manchen Looks entstand ein minimaler Reststoff. Die Studierende hat jedoch den Ansatz gewählt, jedes Stück Rest als wertvoll anzusehen, und irgendwo zu verwenden. In ihrer Kollektion wurden daraus kanppe Oberteile und Rüschen (wie etwa an den Ärmeln oder an der Hosenlänge).

Schlussendlich ist genau durch diesen Materialmix eine besondere Linie zum Thema entstanden.

Zero Waste

#phwien #phwien10 #berufsbildung #ModeundDesign #unterrichten #Modeschulen #HLM @plamberger

Inklusive Berufsbildung in der Republik Moldau digital

Bildquelle: pixabay

In Kooperation mit dem Österreichischen Austauschdienst (OeAD) stellten Sabine Albert und Jure Purgaj von der Pädagogischen Hochschule Wien, Institut für Berufsbildung, schon zum vierten Mal ihre Expertise im Bereich der inklusiven Berufsbildung zur Verfügung.

Im November 2020 fanden insgesamt vier Webinare mit Teilnehmer*innen aus Moldau statt, die dieses Mal wegen der Reisebeschränkungen über Zoom abgehalten wurden.

Am 5.11. fand das erste Webinar mit dem Titel „Leistungsbeurteilung und Kompetenzorientierung“ statt.

Das zweite Webinar mit dem Titel „Forschendes Lehren und Lernen und Flipped Classroom als inklusiver Ansatz“ fand am 12.11.2020 statt.

Das dritte Webinar mit dem Titel „Menschenbilder im Unterricht“ fand am 19.11.2020 und das vierte Webinar mit dem Titel „Individualisierung“ fand am 26.11.2020 statt.  

Bei allen vier Webinaren wurde das simultane Übersetzen über Zoom angewandt, wodurch ein reibungsloser Ablauf durch die Unterstützung der Dolmetscherinnen Nadia Radetchi und Viorica Corlat-Turcanu sichergestellt werden konnte. Auch die Zusammenarbeit mit der Bildungskoordinatorin Elisa Deutschmann war wieder äußerst konstruktiv. 

Kontakt: sabine.albert(@)phwien.ac.at und jure.purgaj(@)phwien.ac.at

#phwien #phwien10 #berufsbildung #nachlese

Bildbearbeitung

Die Studentinnen im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ beweisen ihr fundiertes Fachwissen in Sachen Bildbearbeitung und ihr vielfältiges didaktisches Können bei ihren Online-Lehrübungen in einer 2. Handelsschulklasse unserer Partnerschule

Bildquelle: Julia Valenta

#InformationundKommunikation #IKStudium #AngewandteDigitalisierung #PHWien #PädagogischeHochschuleWien #Berufsbildung #IBB #Lehramtsstudium #GIMP #Bildbearbeitung #bildbearbeitunglernen #schönsterBerufderWelt #AIM #OMAI #BMHS #Lehrerwerden #Lehrerinwerden #Studienwahl #Zukunftsjob #AngewandteInformatik #Informatik #Digitalisierung #Sekundarstufe #Schulpraxis #Wirtschaftsinformatik #Medienpädagogik #digitalthinking #teachersofinstagram #instalehrer #homeschooling #DistanceLearning #instateacher #lehreraufinstagram #Bildung #Lehreralltag #Lehrerinnenalltag #Lehrerdasein #Lehrerinnendasein #Lehrermüsstemansein #Lehrerinmüsstemansein #Lehrerlife #Lehrerinnenlife #Lehrrealität #Lehreramlimit #lehrersache #lehrerseinundso #schulzentrum.ungargasse

Rückblick Ernährung

Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende. Es wird uns mit allen Höhen und Tiefen in Erinnerung bleiben.
Hier ein kleiner Rückblick auf das letzte Jahr mit den Fotos von und mit Studierenden und Dozierenden des Fachbereichs Ernährung.

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Erholen Sie sich und bis bald wünscht Ihnen
Brigitte Mutz und das Team des IBB

Distance Learning in der Ernährung

Wie funktioniert distance learning in der Berufsbildung im Fachbereich Ernährung?

Die Pädagogisch Praktischen Studien finden derzeit nur in distance learning statt bzw. für die Schülerinnen und Schüler im homeschooling. Die Schulpraxis findet derzeit nur auf den Lernplattformen via MS Teams und ZOOM statt. Dabei sind die Studierenden sehr fantasiereich und setzten verschiedenste digitale Tools ein. Hier sind einige Beispiele, die auch an der HLW Reumannplatz und der HLTW Bergheidengasse bei den Schülerinnen und Schülern auf positives Echo gestoßen sind.

Lernen darf auch Spaß machen.

Die Studierenden Nathalie Neuber und Lisa-Maria Strasser zeigen hervorragende Beispiele mit Hilfe von selbst erstellten Youtube bzw. Erklärvideos, damit die Schülerinnen und Schüler vorbildhafte Praxisbeispiele sehen und nachmachen können. Iris Wimmer und Lukas Wiesinger zeigen den Einsatz unterschiedlicher digitaler Tools im Unterrichtsgegenstand Ernährung und Lebensmitteltechnologie. Schülerinnen und Schüler können mit ihren Smartphones und Tablets den Unterricht orts- und zeitunabhängig nachverfolgen bzw. selbstständig wiederholen.

Frau Strasser steigt mittels einer ABC Liste zum Thema Kaffee mit Hilfe von ZUMpad ein. ZUMpad ist ein Online-Werkzeug, um gemeinsam Texte zu erstellen oder Informationen zu teilen. Ein einzelnes „Pad“ ist wie ein digitales Blatt Papier.

ZumPad Verlauf

Durch das E-Tool Glücksrad Wheeldecide werden die Schüler*innen in drei Gruppen eingeteilt und erhalten ihren Arbeitsauftrag und ihr Thema zugeteilt. Für zirka 60 Minuten arbeiten die Schüler*innen selbstständig in Break-Out-Rooms, wobei Frau Strasser die verschiedenen Gruppen in den „Online-Räumen“ in Abständen immer wieder besucht und unterstützend Fragen beantwortet. Unter anderem sollen sie sich auch die beiden Videos zum Thema Kaffeezubereitung anschauen und diskutieren. Während des Videos bearbeiten die Schüler*innen ein Arbeitsblatt, dass im Anschluss verglichen wird. Hier sehen Sie einen Ausschnitte des Lernvideos zur Kaffeezubereitung.

Ausschnitt aus dem Lernvideo

Bildquelle: Lisa-Maria Strasser

Das zweite Beispiel ist eine fachpraktische Stunde zum Thema Nudelteig, Backtriebmittel und zum Schluss erstellen die Schüler*innen ihr eigenes Mikro-Kochbuch. Dieser Unterricht findet in einem ZOOM Raum statt. Als Einstieg wird durch Bildkärtchen die richtigen Nudelarten von den Schüler*innen genannt, danach wird die Rezeptur mit Hilfe einer Power Point Präsentation und eines Arbeitsblattes im Lehrer*innen-Schüler*innen Gespräch erarbeitet. In Break-Out- Sessions wird das Thema Backtriebmittel unterstützend durch zwei Youtube Erklärvideos in Kleingruppen erarbeitet. Auch hier hilft Frau Neuber, indem sie die Räume wechselt. Die Schüler*innen erarbeiten kollaborativ die zu erarbeitenden Aufgaben und im Anschluss erstellen sie ihr ganz persönliches Mikro-Kochbuch, wobei sehr kreative Produkte entstehen. Frau Neuber gibt den Schüler*innen ein Muster vor, dass sie befüllen können. Die Schülerinnen und Schüler fotografieren selbstständig ihre Speisen, die sie zu Hause gekocht haben. Es sind teilweise sehr großartige fantasiereiche Produkte. Als Festigung ist noch ein kleines spielerisches Quizizz vorgesehen.

Sehen Sie sich das YouTube Video zum Thema Backtriebmittel Apfel-Zimt Cupcakes an, das von Frau Neuber erstellt wurde.

https://bit.ly/3lG5zBm

Beispiele von Mikro-Kochbüchern der Schülerinnen Ivana und Tatjana, Schülerinnen der HLW Reumannplatz.

Das dritte Beispiel ist eine Unterrichtsstunde in Ernährung und Lebensmittetechnologie bei der Studierenden Iris Wimmer. Es handelt sich um einen vierten Jahrgang zum Thema Ernährungs- & Konsumverhalten. Die Präsentation des Unterrichts findet zwar in dem Konferenztool Zoom statt, aber alle Materialien wurden in MS Teams angelegt.

Als Einstieg zum Thema Ernährungs- und Konsumverhalten wird eine Umfrage über Doodle erstellt. Jene Schülerinnen und Schüler, die mit der Beantwortung der Frage bereits fertig sind, können mit dem E-Tool Learning App spielerisch an einem Quizz teilnehmen.  Im Anschluss werden die Ergebnisse der Umfrage miteinander besprochen. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Power Point Präsentation im Lehrer*innen-Schüler*innen Gespräch. Das Quizz-E-Tool Kahoot wird unmittelbar nach der Wissensvermittlung gemeinsam gespielt. In den anschließenden Gruppenarbeiten in vier Break-Out-Rooms erarbeiten dieLernenden ihr zugewiesenes Thema (Erhebung zum Konsumverhalten und Lebensmittelverbrauch) und halten in einem Google-Docs-Dokument gemeinsam ihre Erkenntnisse fest. Im Plenum werden diese Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Als Festigung ist ein Quizizz durchzuführen und das Ergebnis wird fotografiert und an die Lehrende übermittelt. Als Feedbackmethode wurde der Online Fragebogen Survey Monkey gewählt.

Als Abschluss das vierte Beispiel von Herrn Wiesinger auch eines Ernährung und Lebensmitteltechnologie Unterrichts in einem vierten Jahrgang zum Thema Ernährung älterer Menschen. In diesem Fall wurde die Methode Bildanalyse gewählt als Einstieg und Motivation in das Thema. Die Lernenden haben in fünf Minuten Zeit ihre Gedanken und Eindrücke auf dem Brainstorming Tool Padlet zu posten. Im Anschluss werden die Beiträge gemeinsam besprochen. In der Erarbeitungsphase kommen verschiedenste E-Tools zum Einsatz: LearningApps, Fotocollage mit Hilfe von E-Tool FotoJet und kollaborative Gruppenarbeit in PublicPad (PublishWith.me). Zur Festigung kommt die Methode Tabu zum Einsatz, wobei der Lehrende im Privatchat den Schülerinnen und Schüler einen Begriff schreibt und die Lernenden müssen diesen Begriff erklären, wobei die restlichen Schülerinnen und Schüler ihn erraten sollen. Als Feedbackmethode wurde eine sehr kreative Zeichnung gewählt, die hier abgebildet wird.

Feedbackmethode erstellt und Bildquelle: Lukas Wiesinger 5. Semester

Die Studierenden bewegen sich auf digitalem Terrain mittlerweile sehr sicher und vor allem sehr kreativ. QR-Code Tools und URL-Verkürzter sind mittlerweile fix in den Alltag eingebundene Gadgets, die aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken sind.

Nach dem Motto „Spaß am Lernen“, werden neue Lehr- und Lernformen kreiert. Die Vorbereitungen sind anspruchsvoll, innovativ und zeitaufwendig, aber der Stolz über die großartigen Leistungen und die Rückmeldungen der Lernenden sind unbezahlbar schön!

#phwien #phwien10 #Berufsbildung #IBB #FachbereichErnährung #HLW10 #HLTW13

Colorbrain

Studierende des BAC-Studiums des Fachbereichs Mode und Design kreieren im Rahmen der Schulpraktischen Studien kreative Lehrinhalte.

Hier zeigen wir ein Video zu einem Lernspiel mit dem Titel Colorbrain das die Studentin Simone Hirnsperger im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fachdidaktik – Bildnerische Elemente und Verfahren“ entworfen hat.

Das Spiel wurde für den 1. Jahrgang an einer Höheren Lehranstalt für Mode im Unterrichtsgegenstand Entwurf- und Modezeichnen entwickelt und beinhaltet folgende Elemente: 

1 Spielfeld, 4 Spielfiguren, 48 Spielkarten mit Fragen (12 blau, 12 rot, 12 grün, 12 lila), 1 Spielanleitung, 1 Würfel, 1 Skriptum mit allen Inhalten der Spielkartenfragen.

Dieses Spiel wurde auch schon im Rahmen der Schulpraktischen Studien ausprobiert.

Bildquelle: Simone Hirnsperger

Meine Seele hat es eilig: ein Nachruf

OStR. Prof. Mag. Karl Sagmeister
* 19.10.1960 – † 24.10.2020

In tiefer Betroffenheit und Trauer geben wir bekannt, dass unser geschätzter Kollege Karl Sagmeister am Samstag, den 24.10.2020, plötzlich aus dem Leben gerissen wurde.

Wir haben Karl als engagierten, zuverlässigen und stets hilfsbereiten Kollegen schätzen gelernt. Als Koordinator der Erweiterungsstudien im Fachbereich Technik und Gewerbe, als Lehrender und Betreuer von Bachelorarbeiten war es ihm ein großes Anliegen, seine Studierenden bestmöglich zu beraten und zu unterstützen.

Karl war ein sehr offener, aufrichtiger und konstruktiver Mensch, der uns in Instituts-besprechungen durch seine oft kritischen Worte dazu gebracht hat, über institutionelle Herausforderungen oder zu treffende Entscheidungen gründlich nachzudenken, das Für und Wider genau abzuwägen. Für viele von uns war Karl mehr als nur ein Kollege, er war ein sehr guter Freund. Wir werden ihm deshalb immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Am 18.11.2018 hat Karl an einige seiner Freundinnen und Freunde ein berührendes Gedicht versandt. Dieser Text sagt sehr viel über ihn und sein Wesen aus. Es handelt sich um einen Gesang auf die Kürze des Lebens. Im Original heißt es „Tempo que foge!“ („Die Zeit, die flieht!“ bzw. „Meine Seele hat es eilig!“). Der Text stammt von Ricardo Gondim (São Paulo, Brasilien), oft Mário de Andrade ​zugeschrieben.

Meine Seele hat es eilig!

Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, dass ich weniger Zeit habe, zu leben, als ich bisher gelebt habe.
Ich fühle mich wie dieses Kind, das eine Schachtel Bonbons gewonnen hat: Die ersten isst es mit Vergnügen, aber als es merkt, dass nur noch wenige übrig sind, begann es, sie wirklich zu genießen.
Ich habe keine Zeit für endlose Konferenzen, bei denen die Statuten, Regeln, Verfahren und internen Vorschriften besprochen werden, in dem Wissen, dass nichts erreicht wird.
Ich habe keine Zeit mehr, absurde Menschen zu ertragen, die ungeachtet ihres Alters nicht gewachsen sind.
Ich habe keine Zeit mehr, mit Mittelmäßigkeiten zu kämpfen.
Ich will nicht in Besprechungen sein, in denen aufgeblasene Egos aufmarschieren.
Ich vertrage keine Manipulierer und Opportunisten.
Mich stören die Neider, die versuchen, Fähigere in Verruf zu bringen, um sich ihrer Positionen, Talente und Erfolge zu bemächtigen. Meine Zeit ist zu kurz, um Überschriften zu diskutieren. Ich will das Wesentliche, denn meine Seele ist in Eile. Ohne viele Süßigkeiten in der Packung.

Ich möchte mit Menschen leben, die sehr menschlich sind.
Menschen, die über ihre Fehler lachen können, die sich nichts auf ihre Erfolge einbilden.
Die sich nicht vorzeitig berufen fühlen und die nicht vor ihrer Verantwortung fliehen.
Die, die menschliche Würde verteidigen und die nur an der Seite der Wahrheit und Rechtschaffenheit gehen möchten.
Es ist das, was das Leben lebenswert macht.
Ich möchte mich mit Menschen umgeben, die es verstehen, die Herzen anderer zu berühren.
Menschen, die durch die harten Schläge des Lebens lernten, durch sanfte Berührungen der Seele zu wachsen.

Ja, ich habe es eilig, ich habe es eilig, mit der Intensität zu leben, die nur die Reife geben kann.
Ich versuche, keine der Süßigkeiten, die mir noch bleiben, zu verschwenden.
Ich bin mir sicher, dass sie köstlicher sein werden, als die, die ich bereits gegessen habe.
Mein Ziel ist es, das Ende zufrieden zu erreichen, in Frieden mit mir, meinen Lieben und meinem Gewissen. Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eins hast.

Ricardo Gondim, 10.05.2008

Lieber Karli, wir vermissen dich!

In tiefer Verbundenheit
deine Kolleginnen und Kollegen vom IBB

Hier geht es zum digitalen Kondolenzbuch:

https://www.gedenkseiten.de/karl-sagmeister/kondolenzbuch/189121/

Titelbild, zeigt ein Bild eines stilisierten Virus mit Text "Corona-Hangover: Der Umgang der österreichischen Bevölkerung mit den COVID-19-Maßnahmen – Eine erste Analyse"

Projekt: „Corona-Hangover“

Wir, die Studierenden des 8. Semesters aus dem Fachbereich Information und Kommunikation, beleuchteten im Rahmen des Modules „Projektmanagement“ ein aktuelles Thema: Wie die Bevölkerung mit den Maßnahmen im Zuge von COVID-19 umgeht. Dabei wurden einerseits theoretische Inhalte zum Thema Projektmanagement erlernt und andererseits dieses Wissen auch gleich praktisch umgesetzt.

Nach einem anfänglichen Brainstorming war sehr schnell klar, dass wir sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Forschungsmethode verwenden wollten – namentlich Interviews und einen Fragebogen. Durch die Analyse der Interviews wurden Hypothesen aufgestellt und ein Fragebogen entwickelt, dessen Auswertung wiederum die Hypothesen beantworten sollte. Natürlich alles mit einem begleitenden Projekthandbuch.
Die größte Herausforderung war, dass aufgrund der aktuellen Situation jegliche Meetings und die Arbeitsorganisation virtuell stattfanden. Mit ausgezeichneter Zusammenarbeit und Kommunikation sowie einer riesigen Portion Eigenverantwortung konnte diese Hürde aber gut gemeistert werden. Sehr hilfreich waren hier auch Tools wie Zoom oder Office 365 für ein effizientes, termingerechtes Teamwork.

Ein großes DANKESCHÖN richten wir an dieser Stelle auch an Frau Dipl.-Päd. Mag. Elisabeth Scherrer, MSc von der Tourismusschule Wassermanngasse, welche uns auf unserem Weg unterstützte und uns mit Rat und Tat sowohl als Vortragende als auch als Projektcoach zur Seite stand.

Für Interessierte möchten wir im Folgenden einen kurzen Einblick in die Ergebnisse des Fragebogens geben. Wir haben die, unserer Meinung nach, interessantesten Punkte herausgenommen und zusammengefasst:

Befragt wurden 100 Personen, ca. 75 % davon weiblich, ein Viertel männlich. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer*innen waren zwischen 20 und 30 Jahre alt, der Rest verteilte sich auf alle Altersgruppen bis 80 Jahre. Es freute uns außerdem sehr, dass wir Personen bis in ländliche Gebiete erreichen konnten. So hatten wir die Möglichkeit, mit einem begrenzen Sample ein doch sehr diverses Bild zeichnen zu können.

zwei Diagramme zu demographischen Daten (Geschlecht und Alter)
Demographische Daten der Teilnehmer*innen des Fragebogens

Besonders wichtig war uns, zu erfahren, wie die Teilnehmer*innen die Auswirkungen auf ihre körperliche und geistige Gesundheit einschätzten.
Hier war besonders interessant, dass ca. zwei Drittel der Befragten angab, wenig oder gar keine negativen Auswirkungen auf die geistige Gesundheit zu verspüren, sich aber etwa die Hälfte der Befragten durch die Ausgangsbeschränkungen zumindest eher eingeengt fühlte. Zudem hatten viele der Befragten sorgen um die eigene Gesundheit bzw. die Gesundheit nahestehender Personen, die zeitliche Ungewissheit sowie Sorgen um die berufliche bzw. persönliche Zukunft.
Auch bei der Frage nach der körperlichen Gesundheit gaben fast drei Viertel der Befragten an, keine oder nur wenige negative Auswirkungen zu verspüren. Hier gaben auch ca. zwei Drittel der Befragten an, dass sie sich nicht signifikant weniger viel oder oft bewegten (spazieren gehen, Sport machen, …), während die Maßnahmen vollumfänglich in Kraft waren.

zwei Diagramme zur Auswirkung auf die geistige und körperliche Gesundheit
Diagramme der Ergebnisse zur Befragung der geistigen und körperlichen Gesundheit

Außerdem stellten wir Fragen zur Freizeitgestaltung sowie zum Kommunikationsverhalten. Da sich fast alle Befragten vollkommen oder zumindest eher an die Ausgangsbeschränkungen hielten, gaben etwa drei Viertel der Befragten an, dass sich die Freizeitaktivität zumindest etwas verringerte, die Personen allerdings gar keine bzw. wenig Schwierigkeiten hatten, sich sinnvoll zu beschäftigen. Diese Verlagerung führte auch dazu, dass 80 % der Befragten angaben, mehr digitale Kommunikationsmittel zu verwenden und sich die Art der Kommunikation bei über der Hälfte der Befragten dahingehend änderte, dass diese weniger persönlich bzw. face-to-face wurden.

zwei Diagramme zur Veränderung der Freizeitaktivität und der Kommunikation
Diagramme der Ergebnisse zur Befragung der Freizeitaktivität und des Kommunikationsverhaltens

Wir bedanken uns hier nochmals bei allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben!

Virtuelle Galerie

Die Galerie findet heuer nicht wie jedes Jahr im Speisesaal der Pädagogischen Hochschule Wien statt, sondern diesmal ist es ein virtueller Galeriegang. Tauchen Sie ein in die Kunst an der PH Wien des Instituts Berufsbildung des Fachbereichs Mode und Design.

Beim Seminar Entwurfstechnik – Gestaltungsgrundlagen im 4. Semester des Fachbereichs Mode und Design werden unterschiedliche Techniken der Kunst der Moderne und der Postmoderne analysiert und im Bereich der Modeillustration mit unterschiedlichen Mitteln und Herangehensweisen neu interpretiert.

Hier sehen Sie ausgewählte Kunstwerke mit unterschiedlichen Arbeitsaufgaben

Aufgabe: Erstellen Sie eine Arbeit, in der Sie Ihren Entwurf mit Kreppband neu interpretieren.

Bildquelle: Anna Hellmann

Aufgabe: Erstellen Sie eine Arbeit, in der Sie unterschiedliche Fotografien benutzen, die eine oder mehrere Personen in Bewegung zeigt. 

Bildquelle: Caroline Aringer
Bildquelle: Selina Ogris

Aufgabe: Erstellen Sie eine Arbeit, in der Sie Ihre Frottage-Proben verwenden.

Bildquelle: Benjamin Croes

Kunst trifft Kultur – hoffentlich ab dem nächsten Wintersemester. Überzeugen Sie sich von den Kunstwerken der Studierenden ab dem Wintersemester 2020 im Speisesaal der Betriebsküche.