Die Studierenden des Bachelorstudiums Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) im 6. Semester der Pädagogischen Hochschule Wien hatten die Gelegenheit, an einem informativen Lehrausgang im Technischen Museum Wien (TMW) zum Thema „Mediengeschichte – Von der Tontafel zum Internet“ teilzunehmen und in die Medien.Welten einzutauchen. Dabei konnte man die faszinierende Entwicklung der Kommunikationsmedien hautnah erleben. Die Führung nahm uns mit auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Mediengeschichte. Von der ersten Tontafel über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zur digitalen Revolution des Internets und der brandaktuellen Künstlichen Intellligenz – die Ausstellung bot eine beeindruckende Vielfalt an Exponaten.
Besonders interessant fanden die Studierenden die Ausstellungselemente, die einen historischen Einblick in die rasante Entwicklung der Technik ermöglichten. Alle waren sich einig: Dieser Lehrausgang war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, definitiv empfehlenswert und vertiefte das Verständnis für die Vergangenheit und die eigene Medienbiografie.
Das dritte Modul des Hochschullehrgangs Sommelier*e an Schulen der Pädagogischen Hochschule Wien (Institut Sekundarstufe Berufsbildung) fand in der malerischen Region Südsteiermark in Gamlitz statt. Diese Woche war gefüllt mit intensiven Schulungen und Exkursionen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen boten. Die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauchten tief in die Welt des Weins und der Spirituosen ein.
Was für die meisten Menschen Genuss und Kulinarik bedeutet, muss für angehende Sommeliers geübt und gelernt werden.
Das dritte Modul des Hochschullehrgangs, das vom 01. bis 06. Juli 2024 in Gamlitz stattfand, war ein intensives Training für die Sinne und das Wissen der 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Hier ein Rückblick auf die spannende und lehrreiche Woche:
Montag, 01.07.2024 Der erste Tag begann im Seminarhotel Eckbergerhof mit einer herzlichen Begrüßung und Einführung durch die Seminarleitung. Nach einer organisatorischen Einstimmung startete das Seminar mit dem Thema Sensorik, geleitet von Weinakademiker Markus Hareter. Zwei Einheiten vormittags und eine längere Einheit am Nachmittag zum Thema Neue Welt Weine führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tief in die Welt der Aromen und Geschmacksnuancen ein. Der Tag endete mit einer interessanten, individuellen Betriebsbesichtigung wie zB: Weingut Lackner-Tinnacher, Weingut Skoff und Weingut Strauss, die um 18:00 Uhr abgeschlossen wurde.
Dienstag, 02.07.2024 Am zweiten Tag stand eine Exkursion auf dem Programm. Die Fahrt führte die Gruppe in die Obst- und Weinbauschule nach Silberberg. Herr Ing. Thurner-Seebacher eröffnete den Tag mit einer dreistündigen Einheit zur Weingartentechnologie. Die Teilnehmer*innen konnten durch den Weingarten gehen und verschiedene Erziehungsformen, Pilzkrankheiten und Besonderheiten im Weingarten wiederholen und das Wissen vertiefen. Nach einer kurzen Pause folgte eine Einheit zur Kellerwirtschaft mit Herrn Lobe. Am Nachmittag war Zeit für Betriebsbesichtigungen im Weingut Wolfgang Maitz reserviert. Wolfgang Maitz selbst führte die Gruppe durch sein Weingut und vermittelte mit sensationellem Wissen und Engagement einen praxisnahen Einblick in die Abläufe und Besonderheiten des Weinguts. Die Teilnehmer konnten die Weine verkosten und bekamen einen tiefen Einblick in die Produktion und Philosophie des Weinguts.
Mittwoch, 03.07.2024 Der Mittwoch begann mit zwei Einheiten zum Thema „Wein Steiermark“, präsentiert von Weinakademiker Herrn Ohrnhofer-Zisser. Nach der Mittagspause lag der Fokus auf den Weinen Frankreichs, vermittelt durch die Weinakademikerin Ursula Schnell, die ein hervorragendes Wissen zum Thema Frankreich vermittelte. Vier intensive Sessions, die durch kurze Pausen unterbrochen wurden, gaben einen umfassenden Überblick über die französische Weinkultur. Der Tag endete erst um 19:45 Uhr, was die Intensität und den Umfang des vermittelten Wissens verdeutlichte.
Donnerstag, 04.07.2024 Am vierten Tag stand das Thema Spirituosen im Mittelpunkt, präsentiert von Frau Fachvorständin und Sommelière Andrea Krieger in zwei Vormittagssessions. Durch viele verschiedene Methoden wurde das Thema interaktiv vermittelt. Nach der Mittagspause wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, um sich intensiv mit dem Weinservice sowie der Kombination von Speisen und Wein auseinanderzusetzen. Diese Sessions wurden von Herrn Diplomsommelier Jürgen Kirchner und Sommelier Michael Wendelin geleitet. Der Tag klang mit der praktischen Umsetzung vom Nachmittag bei einem Degustationsmenü im Gasthaus Thaller aus, welches von Herrn Wendelin begleitet wurde.
Freitag, 05.07.2024 Am vierten Tag stand mit dem Thema „Käse und Wein“, wieder unter der Leitung von Herrn Kirchner. Nach der Mittagspause standen die Themen Alkaloide und Wein International, mit einem Fokus auf Spanien und Portugal, auf dem Programm. Weinakademiker Herr Ohrnhofer-Zisser führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die letzten Einheiten dieses Moduls, das um 18:45 Uhr endete.
Samstag, 06.07.2024 Am letzten Tag brachte Herr Dir. Schnabl den Teilnehmern die Kalkulation im Weinbereich näher. Zum Abschluss der Ausbildungswoche fand eine Evaluation und ein Ausblick auf Lehrgangsarbeit, Weinkarte und Portfolio statt, geleitet von Sommelier Brigitte Edelmann-Mutz.
Besondere Highlights Neben dem offiziellen Programm organisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Winzerbesuche. Besonders hervorzuheben sind die Besuche beim Weingut Lackner-Tinnacher und das gemeinsame Erlebnis beim Weingut Maitz. Diese Exkursionen boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Das Modul 3 des Hochschullehrgangs Sommelier in der Südsteiermark bot eine umfassende Weiterbildung und unvergessliche Erfahrungen in einer der schönsten Weinregionen Österreichs. Für die meisten Menschen mag Genuss und Kulinarik eine Selbstverständlichkeit sein, doch angehende Sommeliers müssen dies gezielt üben und lernen, um ihr Handwerk zu perfektionieren. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen bereitete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hervorragend auf ihre zukünftigen Aufgaben als Sommeliers vor.
Bericht: Brigitte Edelmann-Mutz
Fotocredits: CC BY Edelmann-Mutz und Teilnehmer*innen des Hochschullehrgangs, Video: CC BY Julia Holzinger
Die vegane Kulinarik wird immer beliebter: Österreich weist nach einer aktuellen Umfrage mit 5 % der Bevölkerung die höchste Zahl an vegan lebenden Personen in Europa auf. Zudem nimmt unser Land mit dem Beschluss der ersten rein vegan-vegetarischen Kochlehre eine weltweite Vorreiterrolle ein. Die Vegane Gesellschaft Österreich war nicht nur bei der Umsetzung dieser Meilensteine stark beteiligt, sondern bietet mit dem Vegucation-Projekt auch aktiv Weiterbildungen in der pflanzenbasierten Küche an, um der steigenden Nachfrage nach veganen Speisen in der Gastronomie, der Gemeinschaftsverpflegung und auch im Privaten nachzukommen.
CC BY: Vegane Gesellschaft Österreich (vegan.at)CC BY: Vegane Gesellschaft Österreich (vegan.at)
Die PH Wien (Institut Berufsbildung) hat die Tendenz der zunehmenden Nachfrage nach veganer Küche früh erkannt und organisiert in Kooperation mit der Veganen Gesellschaft Österreich seit Jahren Seminare für die Weiterbildung zur:zum vegan geschulten Köchin:Koch. Während diese Fortbildung grundsätzlich für alle Kochlehrkräfte an Berufsbildenden höheren Schulen sowie Berufs- und Tourismusschulen mit gastronomischem Schwerpunkt offen ist, veranstaltet die PH Wien für ihre Studierenden zusätzlich eine separate Vegucation-Seminarwoche. Studierende an dieser Pädagogischen Hochschule haben die Möglichkeit, die Ausbildung zur:zum vegan geschulten Köchin:Koch direkt im Zuge ihres Studiums als Wahlfach im 6. Semester zu absolvieren. Somit bringen sie Theorie und praktisches Know-how rund um die vegane Küche gleich ab dem Beginn ihrer Lehrtätigkeit in die Schulen mit.
Die Studierenden waren mit besonderem Eifer und Interesse dabei – Vegucation-Projektleiterin Lisa Klein, BA MSc zeigt sich begeistert:
„Es freut uns immer wieder erneut zu sehen, wie engagiert sich junge Köch*innen der veganen Küche widmen und ihr erlerntes Wissen auch in ihrem eigenen Unterricht an Schüler*innen weitergeben wollen!“
Der fünftägige Lehrgang umfasste zunächst theoretischen Input zu Veganismus im Allgemeinen, zu dessen ernährungsphysiologischer Bedeutung sowie auch zu umwelt- und tierethischen Aspekten. Der Großteil der Weiterbildung beläuft sich auf die küchenpraktische Umsetzung: Die kulinarischen Gaumenfreuden reichten dabei von traditionellen österreichischen Klassikern wie Zwiebelrostbraten rein pflanzlich interpretiert über vollwertige Salatvariationen bis zu süßen Desserts wie Punschkrapfentorte und Erdbeerknödeln.
Alle 14 Teilnehmenden haben die mündliche und praktische Abschlussprüfung bestanden und dürfen das Zertifikat „Vegan-vegetarische Fachkraft“ für Schüler:innen somit an Vegucation-Partnerschulen unterrichten.
Weitere Informationen und die nächsten Termine finden Sie unter www.vegucation.at.
Fotocredits: Vegane Gesellschaft Österreich (vegan.at)
📅 Datum: Dienstag, 25. Juni 2024 🕘 Zeit: 9:00 bis 10:30 Uhr 📍 Ort: Hörsaal 4.1.023
Die IKAD-Studierenden werden ihre Forschungsergebnisse aus ersten qualitativen und quantitativen Datenerhebungen mit KI-Tools vorstellen:
Fake News: Informationsbeschaffung von Lernenden im Superwahljahr 2024
Potenziale und Hindernisse der täglichen Integration von Sport im Alltag für Lehrkräfte
Effektives Feedback von Schüler*innen an Lehrer*innen aus Sicht der Lehrkräfte
Diese Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie attraktiv und zukunftsorientiert das IKAD-Bachelorstudium an der PH Wien ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, Einblicke in innovative Forschungsansätze und den Einsatz von KI im Bildungsbereich zu gewinnen. Nähere Infos zum Studium: <Hier klicken!>
Unter der fachkundigen Leitung von Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernst Haunschmid, dem Leiter des Fachbereichs High Performance Computing an der TU Wien, tauchten die Studierenden tief in die faszinierende Welt des HPC (High Performance Computing) ein. Herr Dr. Haunschmid ermöglichte ihnen Einblicke in spannende Forschungsbereiche, von Naturwissenschaften bis hin zu Soziologie, Archäologie und Psychologie. Die Studierenden lernten, wie relevant HPC für jede Person ist und wie es unser aller Welt verändert. Auch die Herausforderungen wie Kühlung und hohe Energiekosten wurden erläutert.
Der persönliche Blick auf die und hinter die Kulissen der Supercomputer war besonders beeindruckend. Der Lärm und die Hitze vermittelten einen realen Eindruck der Arbeitsweise dieser leistungsstarken Maschinen. Insgesamt war der Ausflug äußerst spannend und lehrreich, und die Gruppe ist sehr dankbar für diese einzigartige Erfahrung!
Eine Gruppe von Studierenden des Bachelorstudiums Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) im 6. Semester der Pädagogischen Hochschule Wien besuchte das Österreichische Staatsarchiv (OESTA). Bereits beim Betreten des Gebäudes fühlte man die Aura der Geschichte. Die massiven Türen öffneten sich zu einem Schatzhaus des Wissens und der Vergangenheit. Die Führung begann mit der Darstellung der Aufgaben, Leistungen und Services des Staatsarchives.
Ein Höhepunkt der Führung war die Besichtigung der Lesesäle, wo man Gelegenheit hat, in den Archivbeständen zu stöbern und selbst nach interessanten Dokumenten zu suchen. Hier herrscht eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre, ideal für intensive Recherchearbeiten. Ein weiterer spannender Teil der Führung war die Besichtigung der Lagerräume, auch bekannt als Archivdepots. Hier werden die wertvollen Dokumente unter optimalen Bedingungen gelagert, um ihre langfristige Erhaltung zu gewährleisten. Durch die perfekte Lagerung sind sogar Schriftstücke aus dem 18. Jahrhundert Teil des Archivs, welche sich noch heute im guten Zustand befinden. Der Besuch im Österreichischen Staatsarchiv war nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Erinnerung an die Bedeutung des Archivwesens für die Bewahrung unseres kulturellen Erbes und angesichts der Datenbank-Inhalte im IKAD-Studium eine interessante Bereicherung.
Eine Gruppe von Studierenden des Bachelorstudiums Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) im 6. Semester der Pädagogischen Hochschule Wien besuchte das Vienna International Centre (VIC). Im VIC angekommen, spürte man sofort die internationale Atmosphäre. Sicherheit stand an oberster Stelle, und die strengen Kontrollen verliehen dem Ort ein Gefühl, als wäre man am Flughafen. Deutsch hörte man nur sehr selten, denn die Arbeitssprachen sind Englisch und Französisch.
CC BY Lisa Polster und DiGiustoCC BY Lisa Polster und DiGiusto
Die Führung begann im Innenhof, hier bekam man einzigartige und exklusive Blicke auf das Gebäude. Weiter ging die Tour durch die Räumlichkeiten des Vienna International Centre. Man erfuhr nicht nur spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte und den Tätigkeiten der Vereinten Nationen, sondern bekam auch Einblicke in die Architektur und die beeindruckende Kunstsammlung des Gebäudes. Ein Höhepunkt dieses Tages war der Besuch des argentinischen Präsidenten. Obwohl er nicht persönlich gesehen werden konnte, verfolgte die Gruppe gespannt das Geschehen und spürte die Aufregung in der Luft. Es gab außerdem einen Einblick in den Ablauf von Konferenzen und die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie bzw. wo wichtige internationale Entscheidungen getroffen werden.
Diese einzigartige Erfahrung hat die Gruppe fasziniert und wird für immer prägend bleiben. Es war sehr inspirierend, die Welt der Diplomatie hautnah zu erleben!
Sei dabei, wenn die besten Cocktail Rezepte gekürt werden.
Die Studierenden des 6. Semesters des Vollzeit Bachelorstudiums Ernährungspädagogik haben eigene Cocktailrezepte kreiert. Nun soll das Beste gekürt werden. Bei den praktischen Abschlussprüfungen werden dann die besten Cocktails serviert.
🤖 Datum: Wintersemester 2023/2024 📍 Ort: Pädagogische Hochschule Wien 👩💻 Event: Seminar „Softwareentwicklung“, 3. Semester, Studienfachbereich IKADVortragender: DI (FH) Ing. Christian RAUSCHER, BEd
🚀 Ein Tag voller Innovation und Inspiration! Die Studierenden des 3. Semesters IKADhatten das Privileg, einen KUKA Cobot hautnah zu erleben. Im Seminar „Softwareentwicklung“ an der PH Wien wurde nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch Praxis gelebt!
💡 Die Studierenden hatten die einzigartige Gelegenheit, den Cobot selbst zu programmieren. Es war faszinierend zu sehen, wie Theorie und Praxis nahtlos ineinander übergingen und wie die Studierenden ihre Softwarekenntnisse in Echtzeit anwenden konnten.
👏 Der KUKA Cobot, ein Meisterwerk der Technik, beeindruckte alle Anwesenden. Seine Fähigkeiten im Bereich der Robotik und Automatisierung demonstrierten eindrucksvoll, was in der Welt der intelligenten Maschinen möglich ist.
🌟 Die Reaktion der Studierenden? Absolute Begeisterung! Die Erfahrung, einen solch fortschrittlichen Roboter nicht nur zu sehen, sondern auch zu programmieren, war ein echtes Highlight ihres Studiums.
📚 Dieser Tag an der PH Wien war nicht nur ein Beweis für die innovative Lehrmethode, sondern auch ein inspirierender Einblick in die Zukunft der Technologie.
🔍 Mehr erfahren? Besucht uns auf unserer Website und folgt uns auf Social Media für weitere spannende Einblicke in unser Studienprogramm!
Willkommen zu einem weiteren spannenden Eintrag in unserem Berufsbildungs Blog! Heute werfen wir einen Blick auf die sich verändernde Landschaft der kulinarischen Ausbildung, die sich zunehmend auf pflanzenbasierte Ernährung fokussiert – ein Thema, das in der 16. Episode unserer BerufsBildungs Talks Serie unter der fachkundigen Moderation von Martin Thoma brillant beleuchtet wurde.
Pflanzenbasierte Ernährung: Ein wachsender Trend
Die Episode mit dem Titel „Pflanzlich“ hebt hervor, wie der Trend zu einer pflanzenbasierten Ernährung zunimmt. Immer mehr Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen, ökologischen oder ethischen Gründen für eine Reduktion ihres Fleischkonsums. Diese Veränderung in der Ernährungsweise unserer Gesellschaft eröffnet neue Horizonte und Herausforderungen für die kulinarische Bildung.
Gespräch mit einer Expertin
In der Folge spricht Martin Thoma mit Lisa Klein von Vegucation, einer Organisation, die sich der Ausbildung im Bereich veganer und vegetarischer Küche widmet. Lisa Klein teilt ihre Einblicke in die neuesten Trends und zukünftigen Entwicklungen der Ausbildung von Köchinnen und Köchen, die sich auf vegane und vegetarische Gerichte spezialisieren möchten.
Die Rolle des Bachelorstudiums
Ein Kernthema der Diskussion ist die Rolle des Bachelorlehramtsstudiums im Fachbereich Ernährung. Die Ausbildung muss sich an die veränderten Ernährungsgewohnheiten anpassen, um zukünftige Fachkräfte bestmöglich auf diese Nachfrage vorzubereiten. Es wird deutlich, dass eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung in diesem Bereich nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich ist.
Ein besonderer Dank gilt Martin Thoma, dessen kompetente Moderation diese wichtige Diskussion ermöglichte. Seine Fähigkeit, tiefgehende und aufschlussreiche Gespräche zu führen, hat diese Episode zu einem wertvollen Beitrag in unserer Serie gemacht.
Fazit
Für alle, die eine Karriere in der Ernährungsbranche in Erwägung ziehen oder einfach nur mehr über die Zukunft der pflanzenbasierten Küche erfahren möchten, ist diese Episode von „BerufsBildungs Talks“ ein absolutes Muss. Sie liefert nicht nur wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Branche, sondern inspiriert auch zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ernährungsbildung in unserer Zeit.
Bleiben Sie dran für weitere spannende Beiträge in unserem Berufsbildungs Blog, wo wir weiterhin die neuesten Trends und Entwicklungen in verschiedenen Berufsfeldern beleuchten.