Sozialprojekt „In da Kinettn wo i schlof“

Bericht von Studierenden des Fachbereichs Ernährung

Unter diesem Titel liefen seit Ende Oktober die Vorbereitungsarbeiten für das Sozialprojekt des 7. Semesters des Fachbereichs Ernährung der Pädagogischen Hochschule Wien.

Ziel des Projektes war es, ein Mittagessen für 200 Obdachlose in der Gruft zu kochen. Dazu waren zahlreiche Planungsschritte notwendig. Nachdem die Finanzierung sichergestellt und der Einkauf der Lebensmittel organisiert waren, konnte das Projekt am 06. 12. 2019 realisiert werden. Der spannende „Kochtag“ begann um 8 Uhr in der zweiten Gruft im 18. Bezirk. Nach dem Umziehen und einer kurzen Besprechung starteten die Studentinnen und Frau Mag.a Sulzberger mit der Zubereitung der Speisen.

Das Angebot umfasste eine Zucchinisuppe, einen Faschierten Braten mit Petersilienkartoffeln und Karotten–Erbsengemüse sowie einen Zwetschkenkuchen. Bei der Speisenausgabe erhielten die Essensteilnehmer*innen noch zusätzlich einen Apfel und einen Schokonikolaus. Um den finanziellen Aufwand für den Lebensmitteleinkauf zu begleichen, organisierten die Studierenden einen zweitägigen Punschstand. Zudem wurden sämtliche Kosten für Gemüse und Obst von der „Firma Wiesenland“, dem Gemüselieferanten der Betriebsküche, übernommen, dem an dieser Stelle ein besonderer Dank für die großzügige Spende ausgesprochen werden soll.

Der Punschverkauf fand am 11. und 12. Dezember vor der Pädagogischen Hochschule Wien, mit Unterstützung der Hochschulvertretung, statt. Dort wurden Orangenpunsch, ein Chai-Punsch und Aufstrichbrote angeboten. Die Studentinnen zeigten sich mit der Besucheranzahl, dem positiven Feedback sowie den Einnahmen während der zwei Tage mehr als zufrieden.

Zusätzlich konnten auch zahlreiche Sachspenden gesammelt werden, um den Menschen, die von der Obdachlosigkeit betroffen sind, zu helfen. Diese wurden Anfang Jänner der Gruft und der Caritas überreicht. Des Weiteren konnte ein Geldbetrag in Höhe von 560,- Euro, welcher durch den Punschstand eingenommen wurde, an die Caritas übergeben werden.

Am 28. Jänner 2020 wurde das Projekt mit einer Projektpräsentation abgerundet. Eingeladen waren das Rektorat und Vizerektorat, die Institutsleitung, alle Semester des Studiengangs Ernährung sowie die Dozent*innen des Fachbereichs. Bei dieser Veranstaltung berichteten die Projektteilnehmer rückblickend mit Begeisterung von der Planung, Organisation und Durchführung des Sozialprojektes.

Zu Recht sind alle Beteiligten sehr stolz darauf, dass sie ein derart umfassendes und großartiges Projekt planen und erfolgreich umsetzen konnten!

Lehrveranstaltung: Projektmanagement 2
Lehrveranstaltungsleiter: Mag.a Elfriede Sulzberger, BEd
Studentinnen: Lisa Haunold, Simone Krischker, Theresa Roithner, Kathrin Reiner, Tanja Guger, Melina Sykora
ECTS: 3

Who? How? What? When? Where? Why?

Nachlese einer Studierenden des Fachbereichs Mode und Design

Im Seminar „Industrial Engineering“ befassten wir uns mit unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema Arbeitsgestaltung.  Die Arbeitsgestaltung umfasst folgende Bereiche, welche für Leistungserstellungsprozesse von Bedeutung sind:

  • Gestaltung
  • Planung
  • Optimierung

Wer macht was, wie, wann, warum und wo?

Dieser Fragestellung gingen wir auf dem Grund und zerlegten diese. Um diese philosophische Frage zu beantworten und greifbarer zu machen- war es unsere Aufgabe die Serienfertigung eines Herren Gilets theoretisch vorzubereiten, um sie in einer anderen Lehrveranstaltung umzusetzen.

Wichtig für eine Serienfertigung sind die Arbeitspapiere, welche die meisten der oben stehenden Fragen für die einzelne MitarbeiterInnen klären soll. In diesem Fall waren wir (acht Studierende) die Mitarbeiterinnen unserer Serienfertigung von 16 Herren Gilets in zwei Konfektionsgrößen (Gr. 46 und Gr. 52). Basierend auf diesen Faktoren gestalteten wir dazu folgende Arbeitspapiere:

  • Fertigungsplan
  • Arbeitsplan
  • Qualitätskontrolle
  • Materialbedarfsstückliste
  • Fertigungsstückliste
  • Arbeitsverteilungsplan

Der Arbeitsverteilungsplan bildete die größte Herausforderung für uns. Hier geht es darum, die einzelnen Mitarbeiterinnen so einzusetzen, dass sie kaum Leerzeiten und einen zugewiesenen Arbeitsplatz mit einer möglichst ausgeglichenen Verteilzeit unter den Mitarbeiterinnen hat. Die Abhängigkeiten der einzelnen Arbeitsschritte müssen ebenfalls überlegt zugeordnet werden. Das diese Einteilung in der Praxis abweichen kann wird in den unten abgebildeten Fotos mit handschriftlichen Ergänzungen während der Produktion ersichtlich.

Lehrveranstaltung: SE Industrial Engineering
Veranstaltungsleiter(in): Dipl.-Päd. Ulrike Hlavin
Student(in): Marie-Theres Leitenbauer-Peyer
ECTS: 2

Das Ziel ist in Sicht

Den krönenden Abschluss der fachpraktischen Ausbildung des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung bildet die „Praktische Abschlussprüfung“ im 7. Semester Mitte Jänner.

Am 21. und 22. Jänner 2020 fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küche und service) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung statt. Die Studierenden des 7. Semesters konzipierten, kochten und servierten dabei zur Freude der Gäste ein fünfgängiges Menü, wobei jeweils ein bestimmtes Thema den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gängen bildete.

Die Studierenden geben in der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ einen dreier Vorschlag ihrer Themenmenüs ab. Aus diesen Vorschlägen wird ein Menü gewählt und dafür die Planung, Ausarbeitung, Kalkulation, Einteilung der Commis, Zeiteinteilung und Einkauf in einer Ausarbeitung erstellt werden muss.

Ab 8 Uhr waren die Studierenden in der Küche und dürften ihr Themenmenü kochen und auf dem Teller präsentieren. Als Spezialaufgabe wurden den Studierenden eine „Mistery Aufgabe“ gestellt, die Sie in ihrer Prüfungszeit erledigen mussten.

Im Service hatten die Studierende 9 Fachstationen unter anderem Flambieren, Marinieren oder Tranchieren, Kaffeespezialitäten und Cocktails zubereiten. Einen Digestif Wagen fachlich vorstellen und ein Käseservice durchführen waren weitere Spezialaufgaben. Dazu wurden passende Fachfragen beantworten. Danach wurde der Gästetisch vorbereitet und den Gästen die Menüs serviert.

Die Menüthemen waren:

  • Kärntner Menü
  • Kulinarische Reise durch den hohen Norden – Skandinavische Küche
  • Ein Tag am Meer
  • „Wenn Liebe durch den Magen geht“ – eine kulinarische Liebeserklärung
  • „Alle guten Dinge sind Drei“
  • Schokoladen Menü

Unterschied

Was unterscheidet die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Wien zu jenen in Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe oder Tourismusschulen?

Da die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer selbst bald Prüfungen vorbereiten und an den Schulen abhalten müssen, sollen sie sich im Vorfeld auch im Team organisieren lernen und die Rahmenbedingungen abklären, um diese Prüfung optimal abhalten zu können.

Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung der letzten sechs Semester auf die Abschlussprüfung gilt den prüfenden Dozenten und Dozentin in der Küche Herr Alexander Neuherz, BEd und Kollegin Birgit Haslinger und im Service Florian Grasmuk, die die Studierenden ausgezeichnet auf die Abschlussprüfung vorbereitet haben.

Die Studierenden der unteren Semester waren auch im Einsatz entweder als Commis in der Küche, im Service, am Empfang oder bei der Abwasch. So konnten sie auch schon Einblick in den Ablauf einer Abschlussprüfung gewinnen. Auch ihnen gilt ein großer Dank für ihre Hilfe.

Bildquellen: Brigitte Mutz und Antonius Boles

RoboCoop

Teacher Training TU Wien ACIN RoboCoop-PH Wien

RoboCoop verbindet Robotik und das Interesse an Technik bei jungen Menschen und Lehrer*innen. Dazu besuchten Studenten des Instituts der Berufsbildung (IBB) von der PH Wien, das Automatisierungs- und Regelungstechnik Institut an der TU Wien zum Thema Robotik und deren möglichen Unterrichtseinsätze an Schulen.

Es gab dazu einen Robotikvortrag von Prof. Dr. techn. Markus Vincze gefolgt von Thymioroboter Workshop und einer Pepperroboter Demo. Wir danken für den Besuch und den Einblick in die Welt der Robotik und den innovativen Input zur Steigerung von Interesse an Technik bei jungen Menschen mit Hilfe von Bildungsrobotik.

Bericht wurde erstellt von Georg Jäggle

Präsentation der Berufspraktika

Am Nachmittag des 08. Jänner 2020 präsentierten 11 Student*innen des Fachbereichs Ernährung ihre Erfahrungen anhand einer Wanderausstellung ihre beruflichen Ausbildungsplätze.

Das Berufspraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil in der Ausbildung auf dem Weg zum Lehrer und zur Lehrerin. Erfahrungen, die dabei gesammelt werden, können so wesentlich sein wie das Fachwissen, das dabei erarbeitet wird. Dieses kann vor dem Studium oder während des Studiums absolviert werden. Das Berufspraktikum ist daher im Studienplan verankert, die Student*innen müssen 30 Wochen Vollbeschäftigung nachweisen. Die facheinschlägigen Betriebe werden von den Studierenden selbst ausgewählt.

Im Rahmen des Lehrveranstaltungsabschlusses wurden am 08. Jänner 2020 die Ergebnisse der Praktika von den Studierenden präsentiert. Anwesende Gäste waren unter anderem Hofrätin Mag. Ruth Petz (Rektorin), Dr. Sven Fisler (Vizerektor), Institutsleiter der Berufsbildung HS.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Bauer, MA, Institutskoordinatorin Prof. Dipl.-Päd. Brigitte Mutz sowie Professor*innen und Studierende.

Die Gäste konnten umfassende Einblicke in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche gewinnen. Der Betrieb, die Tätigkeiten, die Reflexion und der Benefit für die zukünftige schulische Arbeit standen im Mittelpunkt der Präsentationen. Durch die Plakate konnten Interessierte auch Details der Praktika anschaulich erfahren.

Artikel verfasst von Kerstin Schuh, Studierende des 5. Semesters BAC Fachbereich Ernährung

Das große Backen und Verzieren an der PH Wien

Ein Leben ohne Torten und Mehlspeisen ist möglich, aber sinnlos.

Die Studierenden des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung haben die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach „Patisserie und Konditorei“ im 5. oder 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung zu wählen.

Zwölf Studierende haben diese Chance genutzt und verbrachten fast jeden zweiten Freitag und Samstag des Wintersemesters 2019|20 in der Lehrküche der PH Wien. Unter der Leitung von den Konditormeisterinnen Erika Stefal, BEd, Pädagogin der Ernährungswirtschaft an der HLW19 und Ilse Osterbauer, Pädagogin an der HLT Semmering, konnten die Studierenden eine allgemeine Einführung in die hohe Kunst der Konditorei und Patisserie erfahren.

Themen wie Massen, Teige, Cremen, Glasuren, Schokoladenverarbeitung und Zuckerverarbeitung waren die Lehrveranstaltungsinhalte.

Praktisch umgesetzt wurden unter anderem Pralinen, Aufschnitttorten, Macarons, Hippen, diverse Strudelvariationen, Vanille- und Schokoladen Soufflés und Topfen- und Schokoladenmousse und noch vieles mehr. Petit Fours wurden hergestellt und Desserts auf Fruchtspiegeln dekorativ in Szene gesetzt. Weiters wurden Marzipanfiguren modelliert und mit dem Airbrusher perfektioniert. Die Studierenden konnten sehr schöne Produkte herstellen.

Einige wenige Schaustücke wie Marzipanfiguren, Schokoladendekorationen und Pralinen sind in den Vitrinen vor der BK zu bewundern.

Vorbereitend für die Abschlussprüfung gehört sicherlich die Tortenherstellung: das Vorbereiten, das Einstreichen, das Eindecken und das kunstvolle Verzieren.

Die praktische Prüfung und das mündliche Prüfungsgespräch fanden am 1. Februar statt. Aufgabe war es, eine Torte zu einem selbstgewählten Thema auszuarbeiten, diese in die Praxis umzusetzen und anschließend zu präsentieren.

Nach dieser Ausbildung haben die Studierenden die Fähigkeiten, die Qualifikationen den Schülerinnen und Schülern durch methodisch-didaktische Aufbereitung weiterzugeben.

Diese Ausbildung soll dazu beitragen die Kreativität und Freude zum Produkt zu fördern. Wir wünschen den Studierenden alles Gute, viel Freude und schöne Kreationen in Zukunft mit ihren Schülerinnen und Schülern an den Schulen.

Die Studierenden absolvierten die Prüfung mit hervorragenden Leistungen. Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Prüfung und zu den kunstvollen und köstlichen Torten.

Bildquellen: Brigitte Mutz und Lisa-Maria Strasser

IBB auf der Campus Innovation 2019

Am 21. und 22. November 2019 fand die Campus Innovation 2019 der Universität Hamburg im Curio-Haus Hamburg statt. In Keynotes, Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, über die Potenziale, aber auch Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren Zusammenspiel zu sprechen. Reinhard Bauer, der Leiter des IBB, hielt als einziger Österreicher einen eingeladenen Fachvortrag. Seit 17.12.2019 sind die Vortragsaufzeichnungen nun online.

Weiterlesen

CLIL in der Berufsbildung

CLIL steht für Content and Language Integrated Learning. Diese Unterrichtsmethode nutzt eine Fremdsprache, um den Fachunterricht individueller, abwechslungsreicher und schüler*innenzentrierter zu gestalten und gleichzeitig Aspekte der Fremdsprache zu vermitteln. Im CLIL Unterricht lernen Schüler*innen neben dem Fachwissen auch Fachvokabular und Bildungssprache.

Besonders herausfordernd in der Praxis ist CLIL in der Berufsbildung. Wolfgang Wögerer und Petra Zdarsky widmen sich für die PH Wien diesem Thema im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Implementing the CLIL-VET model in vocational schools“. Wesentliche Aufgaben dabei waren und sind die Erstellung eines Frameworks für CLIL in der Berufsbildung und das Erstellen und Evaluieren von Unterrichtsmaterialen, die auf diesem Framework basieren. Die Evaluierungen wurden an der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie, Wien 5 Spengergasse, und der Höheren Graphischen Bundes Lehr- und Versuchsanstalt, Wien 14, durchgeführt.

Die Partnerorganisationen sind aus Polen, Rumänien und Spanien. Die abschließende Konferenz findet im März 2020 an der Universität Warschau statt.

Judith Meier von der PH Graubünden zu Besuch an der PH Wien

Im Rahmen meines Bildungsurlaubs hatte ich die tolle Gelegenheit an der PH Wien am Unterricht in den Bereichen Mode und Design (IBB) sowie Technisches Gestalten (Elementar und Primarbildung) teilhaben zu können. Während meines vierwöchigen Aufenthalts in Wien reichte die Zeit aus, um einen vertieften Einblick in einzelne Veranstaltungen zu gewinnen. Gespräche mit verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule ermöglichten mir, Inhalte der Veranstaltungen kennen zu lernen, und die Strukturen der Ausbildung zu verstehen. 

Bei verschiedenen Veranstaltungen von Mag. Dr. Jure Purgaj, Studienkoordinator Modemanagement, erhielt ich Einblicke in: Entwurf- und Modezeichnen, Kollektionsentwicklung, bildnerische Elemente und Verfahren, Mediendidaktik im Fach, Evaluation von Unterrichtsergebnissen. In jeglichen Veranstaltungen arbeitet Mag. Dr. Jure Purgaj mit neuen Technologien. Diese werden zur Vermittlung aber auch exemplarisch als ein mögliches Medium eingesetzt, so dass die Studierenden damit selber vertraut werden und gleichzeitig deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erleben. Die Vielfalt dieser Technologien ist sehr groß und der Einsatz unterstützt die Lehrpersonen in deren Gestaltung eines individualisierten und differenzierten Unterrichts. 

An der PHGR Chur kann ein Studium in Kindergarten- und Primarbildung absolviert werden. Diese Ausgangslage zieht nach sich, dass die Veranstaltungen bei Mag. art. Ursula Görlitz näher bei meiner eigenen Lehrtätigkeit liegen. Mag. Ursula Görlitz ist in der Elementar- und Primarbildung in der Lehre Werken tätig, sie ermöglichte mir das Dabeisein in den Veranstaltungen: VS Grundlagen / Technisches Werken, WET: Fachverbindende Projekte (U-Konzepte): Erdenken-Ausarbeiten-Erproben, Kreativitätsschwerpunkt sowie Keramik. Innerhalb der Zeitspanne von 4 Wochen konnte ich den inhaltlichen Aufbau all dieser Veranstaltungen sehr gut miterleben. Mag. Ursula Görlitz setzt den Schwerpunkt in ihren Veranstaltungen auf das eigene Tun mit Kopf, Herz und Hand. Materialien ertasten und bearbeiten, Verfahren erproben und vergleichen, Erfahrungen beschreiben und Entscheidungen treffen. Auf den eigenen methodischen und materiellen Erfahrungen der Studentinnen und Studenten in ihrem Unterricht, baut sie dann die didaktischen Aspekte, welche im technischen Werken zu tragen kommen, auf. 

Meine Erfahrungen in beiden Instituten sind umfangreich. Sie ergänzen meine fachlichen Kompetenzen, regen meine methodisch-/didaktischen Kompetenzen an und motivieren mich zum Tun. Die Zeit in Wien hat mir einen Blick von aussen auf die pädagogische Arbeit als Dozentin ermöglicht. Beobachtungsaspekte waren derer viele, aber einer ist mir sehr stark geblieben, welche Auswirkungen auf das Lernen und die Atmosphäre, die Beziehung zwischen lehrender und lernender Person hat, und wie zentral diese ist. 

Ich bedanke mich bei Mag. Ursula Görlitz und Mag. Dr. Jure Purgaj, dass sie mir Einblicke in ihren Unterricht gewährten. Danke, dass sie sich Zeit genommen haben, um mit mir pädagogische und philosophische Fragen zu diskutieren. Danke für alle Begegnungen, die sie mir ermöglichten – meine Zeit in Wien wurde dadurch zusätzlich mit unvergesslichen Erlebnissen bereichert.

Text und Foto: Judith Meier Eckert. Chur, 27. November 2019.