🍹Cocktail Challenge!

Sei dabei, wenn die besten Cocktail Rezepte gekürt werden.

Die Studierenden des 6. Semesters des Vollzeit Bachelorstudiums Ernährungspädagogik haben eigene Cocktailrezepte kreiert. Nun soll das Beste gekürt werden. Bei den praktischen Abschlussprüfungen werden dann die besten Cocktails serviert.

Wann: Dienstag, 25. April 2024 9:00 – 11:00 Uhr

Raum: 4.0.058 – großer Speisesaal der PH Wien

Es gibt Kostproben.🍸️

#phwien10 #ernährung #cocktail #kulinarik

Der Urban Diversity Education Campus PH Wien goes GELATOn the ROAD

Die Pädagogische Hochschule Wien, mit dem Institut Sekundarstufe Berufsbildung (I:SBB) beteiligt sich mit Studierenden der Fachbereiche Ernährung sowie Mode und Design an dem 12 Projektpartnerländer umfassenden EU-cofinanzierten Projekt “GELATOn the ROAD”.

GELATO und Wien – ein Abriss 

Die Entwicklung der Gelato-Kultur in Wien erstreckte sich über das 19. und 20. Jahrhundert. In dieser Zeit entwickelten sich die ambulanten Gelatiere zu festen Läden, den sogenannten Gefrorenen-Salons, die nicht nur das Stadtbild Wiens prägten, sondern sich auch in ganz Europa ausbreiteten. Nach dem Ersten Weltkrieg etablierten sich die Eissalons fest in Österreich, und 1927 gründeten die italienischen Gelatiere den Verein “Associazione Gelatieri Italiani in Austria” (A.G.I.A.), einer der ältesten noch bestehenden Vereine Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Erfolgsgeschichte der Eissalons fort. Die Berufsgruppe “Eissalons” im Rahmen des Fachverbandes Gastronomie unterstützte die Mitglieder mit verschiedenen Aktivitäten, darunter Kinder-Eiswochen und Informationsmaterial. Ein bedeutender Schritt war die Integration der Speiseeiserzeugung in die Berufsausbildung der Konditoren, was dazu führte, dass die Gelato-Produktion auch in den Konditoreien Fuß fasste.

Heute ist es nicht überraschend, dass Wien laut Euronews vom 1.8.2021* mit 367 Eissalons die höchste Dichte an Eissalons in Europa aufweist. Die Geschichte der Gelato-Metropole Europas spiegelt die kulturelle Entwicklung und die Verbindung zwischen Wien und der italienischen Gelato-Tradition wider.

GELATOn the ROAD – das 12 Länder umfassende Projekt 

Inhalt des im Rahmen des europäischen Programmes „Creative Europe“ geförderten Projektes mit 12 Ländern ist die Bewahrung und Verbreitung des lokalen Kulturerbes der Gelato Erzeugung. Diese basiert auf den Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit, der regionalen Produkt-und Rohstoffqualität, der Innovationen innerhalb des handwerklichen GELATO-Lieferkettensystems und der kulturellen und territorialen Bedeutung von Gelato. Weitere Aktivitäten im Rahmen des Projektes sind unter anderem die Schaffung der 12 Partnerländer umfassenden ersten European Gelato Road samt Pop-up-Museumstour und SchulungenGelato KochshowsGELATO-ManifestNachhaltigkeitssigel, Entwicklung einer GELATOn the ROAD APP mit virtueller GELATO-Tour, einem GELATO-Passport-ToolHomepage und Geschmackswettbewerb.

I:SBB und GELATOn the ROAD 

Im Fachbereich Ernährung wird nachhaltiges, regionales Gelato kreiert und der Fachbereich Mode und Design entwirft Bekleidung für Gelatiere. Ein Designwettbewerb für Gelato-Servietten wird für Schüler:innen der höheren Schulen für Mode, Kunst & Design in ganz Österreich ausgeschrieben. Die durch eine hochrangige, internationale Jury prämierten Gelato-Kreationen sowie Bekleidung für Gelatiere und die Gelato-Servietten werden beim Sommerfest des Diversity Education Campus PH Wien am 14. Juni 2024 präsentiert.

*) https://de.euronews.com/2021/08/01/eiskalte-freuden-fur-den-wiener-gaumen

Beitrag: CC BY Mag. Dr. Jure PURGAJ, Hochschulprofessor für Fachdidaktik Mode und Design

Abschlusspräsentation des Fachbereiches Mode und Design

Erstmalig präsentierte das 4. Semester seine Projektarbeiten „Talare aus aller Welt (UNI[QUE]FORM)“ in einem durch eigene Projektorganisation gestalteten, feierlichen Rahmen. Gleichzeitig stellten auch die Studierenden des 8. Semesters die Entwicklung sowie die Ergebnisse ihrer Kollektionen „Transcend Fluid“ vor. Die Eröffnungsrede wurde von Frau Rektorin Babara Herzog-Punzenberger gehalten. In ihrer Rede bekräftigte sie die Notwendigkeit der Kreativität und die Möglichkeiten, die die urbane Diversität in der Bildung und im Design mitbringen. Dabei würdigte sie die harte Arbeit und den Einsatz der Studierenden bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Die Studierenden des 4. Semesters nutzten das Sommersemester 2023, um kreative und einzigartige Interpretationen des Talars zu entwerfen und umzusetzen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeugten von ihrer Kreativität, ihrem technischen Können und ihrer Fähigkeit, das Campusmotto „Urban Diversity Education“ in Entwürfen umzusetzen. Auch die Studierenden des 8. Semesters hatten die Gelegenheit, ihre Kollektionen zu präsentieren. In Form einer Performance zeigten die Studierenden den gesamten Entstehungsprozess einer Kollektion, von der Designidee, über den Fertigungsprozess bis hin zur modefotografischen Umsetzung. 

Die Präsentation war in zwei Teile aufgeteilt, in der die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität beeindruckend dargestellt wurden.  

Im Anschluss an die Präsentation hatten die fast 200 Besucher*innen die Möglichkeit, mit den Studierenden und Vortragenden in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und sich noch ein genaueres Bild von der Pädagogischen Hochschule Wien und dem Fachbereich Mode und Design zu machen.  

Bildquelle: CC BY Sofia Andretta

Bachelorstudiengang Lehramt Mode und Design präsentiert:  Talare & Abschlusskollektion 

Herzliche Einladung zur Präsentation der Semesterprojekte „Talare – UNI[QUE]FORM“ (4. Semester) und „Abschlusskollektion – TRANSCEND FLUID” (8. Semester).  

UNI[QUE]FORM – Talare für die PH Wien (4. Semester)  

Inspiriert von unterschiedlichsten Schuluniformen zeigen die Studierenden Interpretationen von Talaren für die akademische Abschlussfeier.  

 
Transcend Fluid – Abschlusskollektion (8. Semester)  
Thema: individuell.vernetzt.prozesshaft.verbindend:TRANSCEND FLUID

Präsentation: Talare & Abschlusskollektion 
Donnerstag, 22. Juni 2023, 11:00 Uhr | Einlass: 10:30 Uhr  

Pädagogische Hochschule Wien 
Haus 1 Raum 1.0.020A-D 
Ettenreichgasse 45A
1100 Wien  

Wir bitten um Voranmeldung unter folgendem Link: 
https://bit.ly/428awIs  
Die Studierenden der beiden Semester und Lehrende des Fachbereichs freuen sich auf Ihr Kommen

Digitaler Infotag 2022

Das Institut für Berufsbildung (IBB) der PH Wien bildet erfolgreich Lehrkräfte für berufsbildende mittlere und höhere Schulen in folgenden Fachbereichen aus:

  • Ernährung
    (für Küche, Service, Lebensmittel)
  • Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
    (für Informatik, Office, Publishing)
  • Mode und Design
    (für Produktgestaltung, Verarbeitungstechnik)

Für diese Anfang Oktober 2022 startenden Bachelor-Lehramtsstudien gibt es noch freie Studienplätze.

Sie können sich zu folgenden Terminen informieren und beraten lassen:

PH-Wien-Infotag digital – Do. 17.03.2022 (09:00 bis 17:00 Uhr)

https://www.phwien.ac.at/

Image-Videos:

Lassen Sie sich zu folgenden Bachelorstudien inspirieren:

Ernährung:

Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Ernährung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)

Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung): 

Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Information und Kommunikation-Angewandte Digitalisierung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)

Mode und Design:

Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Mode und Design“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)

Wir sehen uns hoffentlich bei einem dieser Termine!

Präsentation der Berufspraktika

Am Nachmittag des 08. Jänner 2020 präsentierten 11 Student*innen des Fachbereichs Ernährung ihre Erfahrungen anhand einer Wanderausstellung ihre beruflichen Ausbildungsplätze.

Das Berufspraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil in der Ausbildung auf dem Weg zum Lehrer und zur Lehrerin. Erfahrungen, die dabei gesammelt werden, können so wesentlich sein wie das Fachwissen, das dabei erarbeitet wird. Dieses kann vor dem Studium oder während des Studiums absolviert werden. Das Berufspraktikum ist daher im Studienplan verankert, die Student*innen müssen 30 Wochen Vollbeschäftigung nachweisen. Die facheinschlägigen Betriebe werden von den Studierenden selbst ausgewählt.

Im Rahmen des Lehrveranstaltungsabschlusses wurden am 08. Jänner 2020 die Ergebnisse der Praktika von den Studierenden präsentiert. Anwesende Gäste waren unter anderem Hofrätin Mag. Ruth Petz (Rektorin), Dr. Sven Fisler (Vizerektor), Institutsleiter der Berufsbildung HS.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Bauer, MA, Institutskoordinatorin Prof. Dipl.-Päd. Brigitte Mutz sowie Professor*innen und Studierende.

Die Gäste konnten umfassende Einblicke in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche gewinnen. Der Betrieb, die Tätigkeiten, die Reflexion und der Benefit für die zukünftige schulische Arbeit standen im Mittelpunkt der Präsentationen. Durch die Plakate konnten Interessierte auch Details der Praktika anschaulich erfahren.

Artikel verfasst von Kerstin Schuh, Studierende des 5. Semesters BAC Fachbereich Ernährung