Abschlusspräsentation des Fachbereiches Mode und Design

Erstmalig präsentierte das 4. Semester seine Projektarbeiten „Talare aus aller Welt (UNI[QUE]FORM)“ in einem durch eigene Projektorganisation gestalteten, feierlichen Rahmen. Gleichzeitig stellten auch die Studierenden des 8. Semesters die Entwicklung sowie die Ergebnisse ihrer Kollektionen „Transcend Fluid“ vor. Die Eröffnungsrede wurde von Frau Rektorin Babara Herzog-Punzenberger gehalten. In ihrer Rede bekräftigte sie die Notwendigkeit der Kreativität und die Möglichkeiten, die die urbane Diversität in der Bildung und im Design mitbringen. Dabei würdigte sie die harte Arbeit und den Einsatz der Studierenden bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Die Studierenden des 4. Semesters nutzten das Sommersemester 2023, um kreative und einzigartige Interpretationen des Talars zu entwerfen und umzusetzen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeugten von ihrer Kreativität, ihrem technischen Können und ihrer Fähigkeit, das Campusmotto „Urban Diversity Education“ in Entwürfen umzusetzen. Auch die Studierenden des 8. Semesters hatten die Gelegenheit, ihre Kollektionen zu präsentieren. In Form einer Performance zeigten die Studierenden den gesamten Entstehungsprozess einer Kollektion, von der Designidee, über den Fertigungsprozess bis hin zur modefotografischen Umsetzung. 

Die Präsentation war in zwei Teile aufgeteilt, in der die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität beeindruckend dargestellt wurden.  

Im Anschluss an die Präsentation hatten die fast 200 Besucher*innen die Möglichkeit, mit den Studierenden und Vortragenden in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und sich noch ein genaueres Bild von der Pädagogischen Hochschule Wien und dem Fachbereich Mode und Design zu machen.  

Bildquelle: CC BY Sofia Andretta

Abschlusskollektion Mode&Design 2022

Unter dem Thema „Zero Waste“ zeigen Studierende des Lehramtsstudiums Mode&Design ein fächerübergreifendes Projekt zu nachhaltiger Kollektionsentwicklung.

„Nach der Idee des Capsule Wardrobes. Mit natürlichen Stoffen und Farben wird neben dem nachhaltigen Aspekt auch Minimalismus aufgegriffen. Die Schnitte wurden aus bisherigen Schnitten weiterentwickelt oder aus geometrischen Formen zusammengesetzt.“ (S. Ogris 2022)
„Diese Kollektion ist aus bereits vorhandenen Stoffen aus Naturmaterialien entstanden, die beim Verarbeiten in ihrer Natürlichkeit erhalten zu bleiben und komplett verarbeitet werden sollten.“ (M. Hilbrich 2022)
„Zuerst der Schnitt, dann der Entwurf. Als Grundlage aller Modelle dienten rechteckige Schnittteile, die zu den Entwürfen führten.“ (A. Hellmann 2022)
(V. Bernhart 2022)
„Unter der Berücksichtigung des Themas „Zero Waste“, sind in den Entwürfen vordergründig X-Silhouetten entworfen worden, die in der Taille körpernah und zum Saum hin weit ausfallen.“ (F. Croes 2022)

Kollektion WaterFold

Im Seminar Kollektionsentwicklung wurden die Kleidungsstücke entworfen, danach im Seminar Projektwerkstätte gefertigt und anschließend im Seminar Modefotografie fotografiert.

Bei der Kollektion „waterFOLD“ hat Frau Michaela Beneder, Studentin des 8. Semester Bachelorstudium Fachbereich Mode und Design mit unterschiedlichen Grundformen und Techniken des Origamis Produkte entworfen, bei denen in der Produktion kein Abfall entsteht.

Im Folgenden sehen Sie die Details der Kollektion von der Studentin Michaela Beneder.

📷: CC BY SA Michaela Beneder
bearbeitet und 🎬-schnitt B. Mutz

Virtuelle Galerie

Die Galerie findet heuer nicht wie jedes Jahr im Speisesaal der Pädagogischen Hochschule Wien statt, sondern diesmal ist es ein virtueller Galeriegang. Tauchen Sie ein in die Kunst an der PH Wien des Instituts Berufsbildung des Fachbereichs Mode und Design.

Beim Seminar Entwurfstechnik – Gestaltungsgrundlagen im 4. Semester des Fachbereichs Mode und Design werden unterschiedliche Techniken der Kunst der Moderne und der Postmoderne analysiert und im Bereich der Modeillustration mit unterschiedlichen Mitteln und Herangehensweisen neu interpretiert.

Hier sehen Sie ausgewählte Kunstwerke mit unterschiedlichen Arbeitsaufgaben

Aufgabe: Erstellen Sie eine Arbeit, in der Sie Ihren Entwurf mit Kreppband neu interpretieren.

Bildquelle: Anna Hellmann

Aufgabe: Erstellen Sie eine Arbeit, in der Sie unterschiedliche Fotografien benutzen, die eine oder mehrere Personen in Bewegung zeigt. 

Bildquelle: Caroline Aringer
Bildquelle: Selina Ogris

Aufgabe: Erstellen Sie eine Arbeit, in der Sie Ihre Frottage-Proben verwenden.

Bildquelle: Benjamin Croes

Kunst trifft Kultur – hoffentlich ab dem nächsten Wintersemester. Überzeugen Sie sich von den Kunstwerken der Studierenden ab dem Wintersemester 2020 im Speisesaal der Betriebsküche.

Who? How? What? When? Where? Why?

Nachlese einer Studierenden des Fachbereichs Mode und Design

Im Seminar „Industrial Engineering“ befassten wir uns mit unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema Arbeitsgestaltung.  Die Arbeitsgestaltung umfasst folgende Bereiche, welche für Leistungserstellungsprozesse von Bedeutung sind:

  • Gestaltung
  • Planung
  • Optimierung

Wer macht was, wie, wann, warum und wo?

Dieser Fragestellung gingen wir auf dem Grund und zerlegten diese. Um diese philosophische Frage zu beantworten und greifbarer zu machen- war es unsere Aufgabe die Serienfertigung eines Herren Gilets theoretisch vorzubereiten, um sie in einer anderen Lehrveranstaltung umzusetzen.

Wichtig für eine Serienfertigung sind die Arbeitspapiere, welche die meisten der oben stehenden Fragen für die einzelne MitarbeiterInnen klären soll. In diesem Fall waren wir (acht Studierende) die Mitarbeiterinnen unserer Serienfertigung von 16 Herren Gilets in zwei Konfektionsgrößen (Gr. 46 und Gr. 52). Basierend auf diesen Faktoren gestalteten wir dazu folgende Arbeitspapiere:

  • Fertigungsplan
  • Arbeitsplan
  • Qualitätskontrolle
  • Materialbedarfsstückliste
  • Fertigungsstückliste
  • Arbeitsverteilungsplan

Der Arbeitsverteilungsplan bildete die größte Herausforderung für uns. Hier geht es darum, die einzelnen Mitarbeiterinnen so einzusetzen, dass sie kaum Leerzeiten und einen zugewiesenen Arbeitsplatz mit einer möglichst ausgeglichenen Verteilzeit unter den Mitarbeiterinnen hat. Die Abhängigkeiten der einzelnen Arbeitsschritte müssen ebenfalls überlegt zugeordnet werden. Das diese Einteilung in der Praxis abweichen kann wird in den unten abgebildeten Fotos mit handschriftlichen Ergänzungen während der Produktion ersichtlich.

Lehrveranstaltung: SE Industrial Engineering
Veranstaltungsleiter(in): Dipl.-Päd. Ulrike Hlavin
Student(in): Marie-Theres Leitenbauer-Peyer
ECTS: 2