BerufsBildungs Talks

Einfach hineinhören!

Was können Schüler*innen – und was können Sie nicht?

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Sabine Albert und mit Prof. Dr. Jure Purgaj von der Pädagogischen Hochschule Wien.

Folge 5: Blockchain ist mehr als Bitcoin & Co. In Folge 5 spricht Martin Thoma mit Univ. Prof. Dr. Alfred Taudes über Kryptoökonomie: ein Ausblick auf die Möglichkeiten dieser neuen Technik.

https://open.spotify.com/episode/7gtXWL4gb5zr6P2bZ7Jq3t?si=02bf80636a9c4957

Zweite Eye-Tracking-Studie in Vorbereitung

Wie recherchieren Schüler*innen in einem multimedialen Aufgabensetting und wie gehen sie in ihrem Rechercheprozess mit Hypertextstrukturen um? Diesen Fragen widmete sich das Eye-Tracking-Team der PH Wien in Kooperation mit einer 4. Klasse der Praxismittelschule in einer ersten Studie, deren Ergebnisse bereits in einem Sammelbandbeitrag publiziert wurden (Aspalter, Bauer, Reitbrecht & Schönbächler, 2021). Als Datenformat mit hohem diagnostischem Potenzial erwiesen sich dabei die Scan-Path-Videos zu den Rechercheprozessen, in denen „ein springender Punkt“ es ermöglicht, die Blickbewegungen der Schüler*innen beim Recherchieren unmittelbar zu verfolgen.

In der zweiten Eye-Tracking-Studie werden diese Scan-Path-Videos daher in der Lehrer*innenbildung eingesetzt. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob das Sichten von Scan-Path-Videos eine vielversprechende Lerngelegenheit für angehende Lehrer*innen darstellt, ihr Wissen für die Vermittlung von Lese- und Recherchestrategien zu vertiefen. Erste Vorbereitungen für die Untersuchung wurden von Reinhard Bauer (Institut für Berufsbildung, IBB) sowie Christian Aspalter und Sandra Reitbrecht (beide Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz, DiZeTIK am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte, IBS) bereits getroffen.

V.l.n.r. Dr.in Sandra Reitbrecht, Dr. Christian Aspalter (IBS) und Dr. Reinhard Bauer (IBB)

Die Datenerhebung wird im Wintersemester 2022 mit Studierenden im Bachelorstudium Lehramt Deutsch für die Sekundarstufe erfolgen. Die Ergebnisse der Studie sollen in Publikationen der wissenschaftlichen Community zugänglich gemacht und zugleich als Grundlage für die Entwicklung weiterer Eye-Tracking-basierter Lernangebote für die Lehrer*innenbildung genutzt werden.

Aspalter, C., Bauer, R., Reitbrecht, S. & Schönbächler, E. (2021). „Es durch die Augen von Schüler*innen sehen“ – Eye-Tracking in (fach-)didaktischen Forschungsfeldern am Beispiel einer Rechercheaufgabe zur „Berliner Mauer“. In K. Staubach (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge (S. 117–135). Schneider Verlag Hohengehren.

Be a changemaker:

Werden Sie UN-Botschafter*in!

Bildquelle: Canva

S(ustainable) D(evelopment) G(oals) – die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung – „erfahrbar machen“. Die didaktische Vermittlung anhand von Materialien und mit methodischer Vielfalt erproben – und mit einem Schatz an Aktivitäten, Projektbeispielen bis hin zu Service Learning Ideen an die Schule zurückkehren. Vielen Dank an die beiden engagierten Trainerinnen von Südwind für dieses wahrhaft nachhaltige Seminar!

Bildquelle: CC BY Jan Moser

Aufgrund der äußerst positiven Resonanz wird diese Fortbildung auch im kommenden Jahr am Institut für Berufsbildung angeboten.

We keep you posted: Book it and make a change!

Bildquelle: Canva

Digitaler Infotag 2022

Das Institut für Berufsbildung (IBB) der PH Wien bildet erfolgreich Lehrkräfte für berufsbildende mittlere und höhere Schulen in folgenden Fachbereichen aus:

  • Ernährung
    (für Küche, Service, Lebensmittel)
  • Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
    (für Informatik, Office, Publishing)
  • Mode und Design
    (für Produktgestaltung, Verarbeitungstechnik)

Für diese Anfang Oktober 2022 startenden Bachelor-Lehramtsstudien gibt es noch freie Studienplätze.

Sie können sich zu folgenden Terminen informieren und beraten lassen:

PH-Wien-Infotag digital – Do. 17.03.2022 (09:00 bis 17:00 Uhr)

https://www.phwien.ac.at/

Image-Videos:

Lassen Sie sich zu folgenden Bachelorstudien inspirieren:

Ernährung:

Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Ernährung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)

Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung): 

Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Information und Kommunikation-Angewandte Digitalisierung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)

Mode und Design:

Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Mode und Design“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)

Wir sehen uns hoffentlich bei einem dieser Termine!

Kick-off-Meeting

gemeinsame Masterstudien PH Wien und PH Steiermark

Am 13. Jänner 2022 fand an der PH Steiermark (PHSt) in Graz der Auftakt zur Entwicklung verbundübergreifender Masterstudien im Bereich der Berufsbildung statt. Die PH Steiermark und die PH Wien (PHW) haben sich darauf geeinigt, in den Fachbereichen „Ernährung“ sowie „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ lt. § 35 Z 31 HG gemeinsame Masterstudien einzurichten. Im Ziel- und Leistungsplan der PH Wien ist für die Periode 2022 bis 2024 der bundesweite Schwerpunkt „Duale Professionalisierung in der Berufsbildung“ (Aus-, Fort- und Weiterbildung) verankert. Die Entwicklung der beiden Curricula erfolgt in diesem Kontext und wird bis 15.01.2023 durch ihre Einreichung beim Qualitätssicherungsrat (QSR) abgeschlossen sein.

Bildquelle: CC BY Reinhard Bauer
Auf dem Bild sind zu sehen (von links nach rechts):
Süss-Stepancik, Krausneker, Jarz, Bauer, Zeiner, Pleyer, Gamauf, Leitner, Di Giusto, Mutz

Hintergrund und Motivation

  • Als Zentrumshochschulen bieten die PH Steiermark und die PH Wien in den Fachbereichen „Ernährung“ sowie „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ Masterstudien für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung an. Diese ordentlichen Studien dienen der Vertiefung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung bzw. -ausbildung auf der Grundlage der entsprechenden facheinschlägigen Bachelorstudien der Sekundarstufe Berufsbildung, welche für die Ausübung eines Lehramtes an berufsbildenden Schulen qualifizieren (vgl. § 35 Z 4 HG).
  • An der PH Steiermark besteht derzeit die Möglichkeit, die Masterstudien „Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährung“ und „Medieninformatik“ zu absolvieren, an der PH Wien werden die Masterstudien „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ und „Medienmanagement“ angeboten. Die angeführten Masterstudien für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung umfassen jeweils 60 ECTS-AP, werden berufsbegleitend geführt (an der PH Steiermark derzeit 2-semestrig, an der PH Wien 4-semestrig) und schließen mit dem akademischen Grad „Master of Education“ („MEd“) ab.
  • Die Durchführung der angeführten Masterstudien hängt an beiden Hochschulen sehr stark von der Zahl der Absolventinnen und Absolventen der facheinschlägigen Bachelorstudien ab (kleine Kohorten), wodurch sich ein hohes Maß an Planungsunsicherheit ergibt, dem wollen die PHSt und die PHW durch ihre Kooperation entgegenwirken.

Vorteile für beide Hochschulen

  • Schaffung von mehr Planungssicherheit:
    Die gemeinsam eingerichteten Studien ermöglichen die jährliche Durchführung der angeführten Masterstudien für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung und gewährleisten so das studienrechtliche Erfordernis eines Masterabschlusses (§ 38 Abs. 1 Z 3 HG).
  • Personelle und budgetäre Ressourcenschonung:
    Die beiden Hochschulen sind eine Kooperation eingegangen, in der sie alle Vereinbarungen über die Durchführung und Implementierung der gemeinsam eingerichteten Studien, insbesondere die Arbeits- und die Ressourcenleistung, die jede Hochschule zu erbringen hat, schriftlich festgehalten haben. Aufgrund der gemeinsam eingerichteten Studien müssen nicht mehr wie bisher alle Lehrveranstaltungen der vertiefenden Masterstudien von jeder der beiden Hochschulen angeboten werden, sondern nur diejenigen, die in der Kooperationsvereinbarung festgehalten werden. Das spart personelle und budgetäre Ressourcen.
  • Bündelung fachlicher Expertise:
    Jede der beiden Hochschulen verfügt über langjährige Erfahrung und fachliches Know-how im Fachbereich „Ernährung“ und im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“. Durch eine Zusammenarbeit in Form von gemeinsam eingerichteten Studien kommt es nicht nur zu einem Wissenstransfer, sondern zu einer Bündelung und Ausweitung der bestehenden Expertise beider Bildungseinrichtungen. Dies wird insgesamt zu einer Qualitätssteigerung der Masterstudien beitragen und die Betreuungssituation von Masterarbeiten entspannen.
  • Schaffung curricularer Freiräume:
    Durch die gemeinsam eingerichteten Studien, die auch die regionalen Bedarfe der BMHS im Einzugsgebiet der PHSt und der PHW berücksichtigen, wird den Studierenden größtmögliche Wahlfreiheit in puncto Spezialisierung geboten (Anknüpfung an den Erfahrungshintergrund der Studierenden wie bspw. ihre Berufspraxis).
  • Umsetzung innovativer Lehr-Lernkonzepte:
    Die gemeinsam eingerichteten Studien ermöglichen beiden Hochschulen, gemeinsam innovative und kompetenzorientierte, aufeinander bezogene Lehr-, Lern-, Beratungs- und Prüfungsformate umzusetzen, die das eigenverantwortliche und selbstbestimmte Lernen fördern. Aufbauend auf den Erfahrungen des Distance-Learning-Modus‘ der letzten Semester, sollen die Möglichkeiten des Einsatzes von Lerntechnologien genutzt werden, um die Lehre zu bereichern und die Studierenden in ihrem Lernprozess bestmöglich zu unterstützen.
  • Stärkung der Berufsbildung an beiden Standorten:
    Durch ihre Kooperation in Form einer Entwicklung und Umsetzung von gemeinsam eingerichteten Studien stellen beide Hochschulen unter Beweis, dass eine zeitgemäße, innovative und qualitative tertiäre Berufsbildung Offenheit und Transparenz erfordert und über Verbünde hinweg gedacht werden sollte.

Ansprechpersonen und Kontakt

Team PHW:

  • HS-Prof.in Mag.a Dr.in Evelyn SÜSS-STEPANCIK | Vizerektorin für Lehre, Forschung und Internationales | evelyn.suess-stepancik@phwien.ac.at
  • HS-Prof. OStR Mag. Dr. Reinhard BAUER, MA | Leiter des Instituts für Berufsbildung | reinhard.bauer@phwien.ac.at
  • Prof.in OStRin Dipl.-Päd.in Elisabeth DI GIUSTO, BEd MEd | Koordinatorin für das Bachelorstudium im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ | elisabeth.digiusto@phwien.ac.at
  • Prof.in OStRin Mag.a Gabriela LEITNER, MA | Koordinatorin für das Masterstudium „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ im Fachbereich „Ernährung“ | gabriela.leitner@phwien.ac.at
  • Prof.in Dipl.-Päd.in Brigitte MUTZ, BEd MA | Koordinatorin für das Bachelorstudium im Fachbereich „Ernährung“ | brigitte.mutz@phwien.ac.at
  • Mag.a Dr.in Ute-Maria OBERREITER, MA | Koordinatorin für das Masterstudium „Medienmanagement“ im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ | ute-maria.oberreiter@phwien.ac.at
  • Mag.a Isolde GAMAUF, BA | Koordination Curricula-Entwicklung | isolde.gamauf@phwien.ac.at

Team PHSt:

Produkt – Produktfotografie – Fotografie

Fachbereich Mode und Design

Ein außergewöhnliches Foto? Ja!

Studierende des 5./7. Semesters – Bachelorstudium Mode&Design – präsentieren Fotografien individueller Konzepte und Projekte.

Die Begriffe Fotografie, Produkt, Emotion, Inszenierung und Werbung werden in der Lehrveranstaltung Produktfotografie/Konzeptfotografie kontextualisiert und in Bildern aufgearbeitet. Die Auseinandersetzung mit fotografischer Präsentation und das detaillierte Spiel mit Licht-, Farb- und Formstimmungen zeigen die folgenden Fotografien des Beitrags.

#photography #product #phwien #mode&design #productphotography #new #emotion #IBB #phwien #fashionphotography #werbung #concept #conceptphotography

Strategisches Management in der Praxis

Wie entwickeln bekannte Firmen eine nachhaltige Unternehmensstrategie? Was bedeutet Strategieentwicklung in der Wirtschaft und welchen Zusammenhang hat dies mit der Olympiasiegerin Dr. Anna Kiesenhofer? Wer hilft den Unternehmen bei einer Neuausrichtung und welche Tools wenden die bekannten Unternehmensberatungen dabei an?⁠

Videoquelle: Elisabeth Scherrer bearbeitet Brigitte Mutz

All dies haben die IK (AD)-Studierenden des 3. Semesters im Fach „Angewandte Betriebswirtschaft 1“ gelernt und kompetenzorientiert angewandt: Sie entwickelten gemeinsam eine SWOT-Analyse über ihren Studienfachbereich. Anschließend wurden verschiedene Szenarien für ihre weitere berufliche Strategie ausgearbeitet.⁠

In einem anderen Seminar werden sie ihr betriebswirtschaftliches Know-How mit den IT-Kenntnissen verknüpfen: Dann erstellen sie anhand von Unternehmensdaten eine BCG-Matrix mit einem IT-Tool. Frei nach dem Motto: „IT trifft Wirtschaft“⁠

#InformationundKommunikation #IKStudium #AngewandteDigitalisierung #Digitalisierung #PHWien #phwien10 #PädagogischeHochschuleWien #Berufsbildung #IBB #Lehramtsstudium #AIM #OMAI #BMHS #Lehrerwerden #Lehrerinwerden #Studienwahl #Zukunftsjob #AngewandteInformatik #Informatik  #Sekundarstufe #sekundarstufeberufsbildung #Wirtschaftsinformatik #Medienpädagogik #digitalthinking #teachersofinstagram #instalehrer #instateacher #lehreraufinstagram #Bildung #Lehrerlife #Lehrerinnenlife #Officemanagement #angewandteInformatik #informatiklehramt #lehramtinformatik #swot #bcgmatrix
⁠⁠

Agile Arbeitsweisen in agiler Art und Weise!

Der erste agile Zwei-Tages-Workshop, organisiert von Daniel Buchberger (Institut für Berufsbildung der PH Wien) und durchgeführt von Roland Bair (Head of Development bei Untis GmbH), war ein voller Erfolg. Die Heterogenität der Teilnehmer*innen hat zu einer unglaublichen Kreativität und Lernbereitschaft geführt.

CC BY Canva



Kanban, Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserung wurden nicht nur gelernt, sondern auch gelebt! Natürlich wurde gegenwärtig die Lehrveranstaltung durch digitale Tools wie „Zoom“ oder „Miro“ ergänzt.

CC BY Canva

Das Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv, dass ein Follow-up Seminar im Herbst 2022 angedacht ist. Auch der Trainer Roland Bair, der erstmalig eine Fortbildung für Lehrkräfte abhielt, war begeistert: „Was für eine Veranstaltung! Agilität Agil lernen! Mein Bild von engagierten, auf Schüler*innen ausgerichteten und digital-affinen Lehrer*innen hat sich definitiv geschärft!“, so sein Statement auf LinkedIn.

Die nächste bundesweite Fortbildung für berufsbildende Schulen zum Thema „Agiles Projektmanagement“ findet im Frühjahr 2022 an der PH Wien statt. Interessierte Kolleg*innen mögen sich bitte bei Daniel Buchberger (daniel.buchberger@phwien.ac.at) melden.

#IBB #PHWien #Fortbildung #Weiterbildung #Berufsbildung #Fort- und Weiterbildung #Agil #AgilesProjektmanagement #Scrum #Kanban #Storytelling #Retrospektiven #kontinuierlicheVerbesserung

Einladung zur Informationsveranstaltung

Multiplikator*innenausbildung

Die Ausbildung zur Multiplikatorin/zum Multiplikator erfolgt in Form einer Kooperationsfortbildungsveranstaltung mit der Universität Wien und wird an der PH Wien angeboten.

Zielgruppe

Angehende und im Beruf stehende Pädagog*innen sowie Führungskräfte aus den Bereichen: Elementarpädagogik; Primarstufe, Sek 1+2, Berufspädagogik und Sonderpädagogik.

Infoveranstaltung

Di. 16.11.2021

17:00 – 18:00 Uhr

Online via Zoom/Skype

https://phwien-ac-at.zoom.us/j/97049507183

Termine (SoSe 2022)

Mo. 28.02.2022 8:45 – 15:40 Uhr (8 UE)

Di. 01.03.2022 8:45 – 14:45 Uhr (7 UE)

Mi. 02.03.2022 8:45 – 14:45 Uhr (7 UE)

Fr. 01.04.2022 8:45 – 15:40 Uhr (8 UE)

Abschluss

Zertifikat des Erasmus+ Projekts:

„ProLernen – Professionalisierung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften durch Lernforschung mit Vignetten“

#PHWien #phwien10 #PädagogischeHochschuleWien #ProLernen

sustainable fashion | photography

Fachbereich Mode und Design

Als fächerübergreifendes Projekt zwischen den Lehrveranstaltungen Kollektionsentwicklung, Projektwerkstätte und Modefotografie zeigen Studierende des Fachbereichs Mode&Design Fotografien individueller Modekollektionen zu den Themen ‚zero waste‘ und ‚nachhaltige Mode‘.

Bildquelle: CC BY Janine Plamberger

Bildquelle: CC BY Unloose by Isabella Scheuringer

Bildquelle: CC BY enfolded by Stefanie Staudinger

Bildquelle: CC BY Anna Bindreiter

Text von Lisa Stumbauer

#fashion #zerowaste #fashionphotography #lifestyle #sustainablefashion #mode&design #phwien #modeschule #nachhaltig #jungemode