Welcher Drink macht das Rennen und wird der Aperitif Drink für die abschließenden Modulprüfungen 2023?
Bildquelle: Brigitte Edelmann-Mutz und Florian Grasmuk
Studierende des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung 7. Semester kreierten diverse Drinks für die abschließenden Prüfungen in der Lehrveranstaltung Servicemanagement. Nach einer internen Ausscheidung schafften es sechs Cocktails in die letzte Runde. Am 13. Dezember fand schließlich das letzte Cocktailtasting statt. Viele interessierte Gäste vergaben für jeden Cocktail Punkte mittels Verkostungsprotokoll.
Vielen Dank allen Gästen für die konzentrierte Teilnahme und die ehrliche Punktevergabe.
Sieger mit 607 Punkten ist: Pink Flamenco mit Wodka, Lavendelsirup, Zitronensaft, Pink Guave, Granatapfelkernen und Rosmarin.
🥇 Pink Flamenco
🥈 Punica Granatum
🥉 Sunrise
Punica GranatumSunrisePassiflora
Vielen Dank an Frau Rektorin Herzog-Punzenberger, Frau Vizerektorin Süss-Stepancik und an Herrn Vizerektor Kraker für die Teilnahme.
ein Cityfarm Bericht von Andrea Sticker | Johanna Zielonka | Alexander Salcher | Magdalena Leitner| Studierende des Fachbereichs Ernährung an der PH Wien Berufsbildung
Die City Farm ist ein städtischer Erlebnisgarten der Gemüsevielfalt und der erste und größte „Garten der Kinder“ mitten in Wien. Im Augarten bieten sie ganzjährig ein vielfältiges Spektrum an gartenpädagogischen Programmen und Veranstaltungen an. Diese reichen von praktischen Gartenworkshops über Führungen durch den Vielfaltsgarten bis zu Gemüseraritätenverkostungen.
Geschichte
Inspiration von „Urban Gardens“ in New York mit Zusammenhang dieses Wissen Kindern und auch Erwachsenen weiterzugeben.
Grundsätzlich startete das Projekt auf gepachteten Flächen der HBLFA Schönbrunn. Dort blieb die City Farm Schönbrunn für 6 Jahre, bis dann leider der Pachtvertrag auslief. Die City Farm musste daraufhin in den Augarten umziehen, wo sie jetzt seit 3 Jahren sind und heuer ihr 10-jähriges Jubiläum feiern. Im Dezember 2020 wurden zwei Gebäude an der Oberen Augartenstraße nach einer Totalsanierung bezugsreif. Eine alte Werkstätte ist zum stilvollen Workshop-Raum umgebaut worden, eine sogenannte Ledigenunterkunft zu einem Bürogebäude. Der zentrale Innenhof ist jetzt ein idealer Gemeinschaftsfreiraum und mehr als 4.000 m² Freifläche bieten alle Voraussetzungen für einen urbanen Lebens- und Lerngarten, bewirtschaftet nach den Prinzipien des biologischen Landbaus.
Die City Farm Augarten wird aktuell vom Obmann Wolfgang Palme und der Kassiererin Angelika Palme geleitet. Als Partnerin in allen Fragen der strategischen Entwicklung, des Öffentlichkeitsauftritts und der Kommunikation steht ihnen die Umweltjournalistin Ingrid Greisenegger zur Seite.
CC By Sticker, Zielonka, Salcher und Leitner
Gestaltung und Beete
Die Cityfarm ist mit einem Gemeinschaftsraum in den aufwendig renovierten Anlagen des Augartens ausgestattet. In diesem Raum befindet sich eine Gastoküche und ein großer Tisch sowie unterschiedlichste Materialen zu den verschiedenen Kursen. Zudem wurde im Eingangsbereich eine große Terrasse angelegt, auf der wir für den Einstieg und die Begrüßung alle Platz fanden. In dem großen Raum können so das ganze Jahr über Schulungen und Führungen angeboten werden.
Die Beete der Cityfarm werden teilweise von Schulklassen und Kindergarten Gruppen selbst bewirtschaftet. Diese säen oder pflanzen im Frühjahr oder auch schon im Herbst die ersten Samen und Zwiebeln, um sich dann von Sommer bis in den Winter über eine ertragreiche Ernste freuen zu können. Die restlichen Beete werden von ein paar festangestellten Gärtnern und vielen freiwilligen Mitarbeitern gepflegt. In den Beeten findet man Nutzpflanzen wie Tomaten, Zucchini, Kürbis, verschiedene Bohnenarten und auch großgewachsenen Artischocken. Essbare Zierpflanzen sind über die ganze Fläche des Gartens verteilt zu finden. Zwischen den Beeten findet man auch viele verschiedene Obstbäume, die im Sommer Schatten spenden. Die unterschiedlichen Beerensträucher laden zum Naschen ein. Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, wurde ein Insektenhotel und eine Wiese mit Wildblumen angelegt. Man findet dort sehr viele einheimische Pflanzen, die bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten sehr beliebt sind, wie beispielsweise echten Steinklee (Melilotus officinalis), Klatschmohn (Papaver rhoeas), gewöhnliches Stiefmütterchen (Viola tricolor), Wilde Malve (Malva sylvestris), Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) oder den gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare).
Durch die Bewirtschaftung der Beete entsteht viel Schnittgut, was gleich in den Komposthaufen und Wurmkisten gesammelt und später zu neuem Humus verarbeitet wird. Somit entsteht ein Kreislauf und die Pflanzen werden immer mit reichhaltigen Nährstoffen versorgt.
Workshopmethoden
Hier wurde uns gezeigt, wie die Workshopleiterinnen den Kindern spielerisch etwas über die verschiedenen Pflanzen, die es in der City Farm zu finden gibt, lernen können:
Methode 1: Memory
Beim ersten Spiel wurden verschiedene Pflanzen von unserer Workshopleiterin eingesammelt. Diese Pflanzen wurden schon vorab während der Begehung des Gartens erklärt. Nun wurde noch einmal, gemeinsam in der Gruppe, jede der ca. 5-10 Pflanzen benannt. Danach mussten die Studierenden die Augen schließen und 2 Pflanzen wurden weggenommen. Nun musste gemeinsam in der Gruppe herausgefunden werden, welche der Pflanzen fehlt.
Methode 2: 1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei
Das Spiel funktionierte wie die bekannte Kindersendung. Es wurden Fragen vorgelesen und die Studierenden mussten sich zur richtigen Zahl hinstellen.
CC By Sticker, Zielonka, Salcher und Leitner
Fazit
Abschließend ist zu sagen, dass diese Organisation einen essenziellen Beitrag für die Bildung leistet. Das Angebot ist sehr breit gefächert und es finden sich spannende Inhalte für jede Altersgruppe. Die enthusiastische und freundliche Art unserer Workshopleiterin, riss jede/r Teilnehmer*in mit und machte es zu einem lehrreichen Nachmittag. Nicht nur in Hinblick auf die Pflanzenkunde, sondern auch in der Thematik Didaktik sowie Methodik, konnte unsere Gruppe einiges für den eigenen Unterricht mitnehmen. Für unser zukünftiges Arbeitsumfeld bzw. für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler, bestehen viele Möglichkeiten die Welt des Gartens zu erleben. Es steht außer Frage, dass es in Zukunft nicht ebenfalls gemeinsame Projekte geben könnte.
Die Studierenden des Ernährungszweigs der PH-Wien durften heute zwei Hotels der Extraklasse besichtigen. Vormittags besuchten sie das Palais Coburg ein All-Suite Hotel in einem Palais aus dem 19. Jahrhundert mit einer historischen Geschichte.
Das 5-Sterne-Hotel beschäftigt 90 Mitarbeiter*innen und ist bekannt für die prunkvollen Hochzeiten, Firmenmeetings und andere Veranstaltungen. Zum einen gibt es zwei restaurierte Gewölbekeller, die als Veranstaltungsräume (Kasematten) genutzt werden und zum anderen zwei Meetingsräume, wobei auch die verschiedenen Prunksäle im 1. Stock dafür genutzt werden. Außerdem kann man eigene Weinkellerführungen buchen, denn die Weinkarte listet über 5000 Weine. Das Palais Coburg wurde 2021 für die beste Weinkarte weltweit ausgezeichnet, insgesamt hat das Weinsortiment einen Wert von etwa 25 Millionen Euro. Die älteste Flasche im Weinkeller ist von 1727 und der teuerste Wein hat einen Wert von 178000 Euro. Es gibt 6 Weinkeller und einer davon gehört Herrn Pühringer privat.
Die Familie Pühringer ist im Besitz des Palais Coburg seit 1997, ursprünglich wurde es 1839 von Herzog Ferdinand von Sachsen in Auftrag gegeben. Ab 1815 wurde das Palais von Prinzessin Clementine von Orleans und ihrem Ehemann Prinz August von Sachsen-Coburg bewohnt. Daher heißt eines der beiden Restaurants „Clementine„, hier gibt es Frühstück- Mittag- und Abendessen und das andere „Silvio Nickol„, dies ist ein Gourmetrestaurant mit 7- oder 9-Gängen. Es ist mit 2 Micheline Sternen und 5 Hauben ausgezeichnet. Das Palais Coburg besitzt 34 Suiten, welche alle nach dem Namen der Familie von Sachsen Coburg benannt wurden, außerdem sind alle individuell eingerichtet. Die meisten Gäste stammen aus der D-A-CH-Region, wobei auch viele Stammgäste dabei sind.
Bericht von Ines Kochberger, Magdalena Scherz, Angelika Schweighofer und Verena Kromoser, EP2
Das Institut für Berufsbildung (IBB) der PH Wien bildet erfolgreich Lehrkräfte für berufsbildende mittlere und höhere Schulen in folgenden Fachbereichen aus:
Ernährung (für Küche, Service, Lebensmittel)
Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) (für Informatik, Office, Publishing)
Mode und Design (für Produktgestaltung, Verarbeitungstechnik)
Für diese Anfang Oktober 2022 startenden Bachelor-Lehramtsstudien gibt es noch freie Studienplätze.
Sie können sich zu folgenden Terminen informieren und beraten lassen:
PH-Wien-Infotag digital – Do. 17.03.2022 (09:00 bis 17:00 Uhr)
Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Ernährung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)
Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Information und Kommunikation-Angewandte Digitalisierung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)
Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Mode und Design“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)
Wir sehen uns hoffentlich bei einem dieser Termine!
Nach den Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Getränke“, „Getränkemanagement“ und „Fachdidaktik des Getränkemanagements„, geht es endlich hinaus zu den Winzern und Winzerinnen des Landes um von der Theorie auch die Praxis kennen zu lernen.
Der Start war im Spätherst, wenn sich die Blätter im goldenen Herbst färben, in den Osten von Wien, in das Weinbaugebiet Carnuntum und in den Weinbauort Göttlesbrunn.
Bildquelle: CC By Iris Wimmer und Dominika Jaczun bearbeitet Brigitte Mutz
Verkostung 1.0 bei Johanna Markowitsch aus dem Weinbaubetrieb Markowitsch
Verkostung 2.0 bei Tina Netzl vom Weingut Franz und Christine Netzl
In beiden Betrieben standen die Besichtigung des Betriebes, die Typizität des Weinbaugebietes und des Betriebes, wie Marketing und Verkostung im Fokus.
Großartige, motivierte Winzerinnen, die das Gebiet und ihre Weine repräsentieren. Danke für den Einblick in die beiden Betriebe.
Die Studierenden des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung haben die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach „Patisserie und Konditorei“ im 5. oder 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung zu wählen.
Unter der Leitung der Konditormeisterin Christine Egger, BEd können die Studierenden in die hohe Kunst der Konditorei und Patisserie eintauchen.
Diese Ausbildung soll dazu beitragen die Kreativität und Freude zum Produkt zu fördern. Wir wünschen den Studierenden viel Freude und schöne Kreationen in diesem Studienjahr. Die Ausbildung schließt im Jänner 2022 mit einer Prüfung ab.
Im Fachbereich Ernährung der Berufsbildung haben acht Studierende mit ausgezeichnetem Erfolg die Prüfung zum Hygienemanager bzw. zur Hygienemanagerin bestanden!
Bildquelle: CC BY Sascha Lehner
Die Studierenden haben während der Ausbildung folgende Bereiche positiv absolviert:
Gesetzliche Grundlagen
Mikrobiologische Grundlagen
Reinigung und Desinfektion
Gute Hygienepraxis
HACCP
Schädlingskontrolle
Wir gratulieren zur absolvierten Prüfung vor einer externen Prüfungskommission!
Nicht nur dass die Abschlussprüfung im Service- und Küchenmanagement heuer im 8. Semester (Sommersemester) stattfand, sondern wie üblich im 7. Semester des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung, auch die Präsenzlehrveranstaltungen vor den Prüfungen fanden im Distance Learning in den eigenen Küchen der Studierenden statt.
Trotzdem konnten die Prüfungen am 1. und 2. Juni 2021 in der neuen Lehrküche der Pädagogischen Hochschule Wien und in den Serviceräumen prüfungskonform erfolgen. Unter strengen COVID19 Regelungen konnten die Prüfungen in einer etwas anderen Form als üblich stattfinden. Leider durften heuer keine Gäste an der PH Wien begrüßt werden und Commis aus den unteren Semestern konnten den Studierenden auch nicht behilflich sein.
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß macht.
Albert Einstein
Jedes Menü der Studierenden stand unter einem anderen Themenschwerpunkt:
Wild Menü
Nordische Küche
Bauernkammer Österreich
Österreich trifft Internationalität
Frühlingsgefühle
Feines aus Süß- und Salzwasser
Uhudler Menü
Österreich und der Blick über den Tellerrand
Klassiker
Alles Schokolade
Bildquelle: Birgit Haslinger, Brigitte Mutz
Im Service könnte nur ein Teilbereich geprüft werden, dafür stand der Stationenbetrieb mit den Arbeiten am Tisch des Gastes, Spezialgedecke, Kaffee, die Bar und das Fachgebiet der Getränkekunde sowohl fachtheoretisch als auch fachpraktisch in einem ganz besonderen Fokus.
Bildquelle: Brigitte Mutz
Die Studierenden haben ausgezeichnete Leistungen erbracht.
Auf diesem Weg wünschen wir den Studierenden alles Gute!
Bildquelle: Birgit Haslinger
…….und jene Schulen, die die Studierenden nächstes Schuljahr als ihre Kolleginnen und Kollegen begrüßen dürfen, können sich glücklich schätzen! Viel Erfolg
Prüferin in Küchenmanagement: Birgit Haslinger
Prüfer*innen in Servicemanagement: Florian Grasmuk, Petra Pahr-Gold, Brigitte Mutz
Filmsequenzen aus dem distance learning direkt vom Herd
Das Video stellt eine Zusammenfassung der erbrachten Leistungen im Wintersemester 2020/21 dar. Der Unterricht fand im distance learning statt und gibt einen Einblick in die erschwerte, aber sehr kreative Arbeit.
Auf Grund der vielen eingesandten Sequenzen konnte der Vortragende Alexander Neuherz nicht alles einbauen, sonst hätte das Video die Länge eines Spielfilmes gehabt.
Viel Vergnügen bei den folgenden E-learning Sequenzen:
Video: CC BY SA Alexander Neuherz mit Mitwirkung der Studierenden Lisa Ehardt, Karin Gschwandtl, Anna-Maria Fleischhacker, Theresa Heidl, Hannah Höfle, Anna Kirnbauer, Philipp Prokopp, Sebastian Refenner, Katharina Siegl und Felix Straub
Interesse an einem Lehramts-Bachelorstudium Fachbereich Ernährung an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule, dann melden Sie sich gleich an unter http://bit.ly/BAC-Ernährung
Die Studierenden der Berufsbildung des Fachbereichs Ernährung haben Ostergebäck aus Briocheteig hergestellt. Die schönsten Produkte sind hier abgebildet.
Die Milch und ein Ei in die Schüssel geben, anschließend noch Mehl, Zucker, Salz, Germ und zimmerwarme Butter dazugeben und zu einem feinen, glatten Teig verarbeiten
Den Teig ungefähr 30 Minuten rasten lassen
Den Teig in 4 Teile teilen und jedes Teil zu einem Strang weiterverarbeiten: Alle Stränge sollten gleich lang sein
Den fertig geflochtenen Zopf mit einem verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen
Noch einmal 10 Minuten rasten lassen und bei 170°C Heißluft ca. 30 Minuten backen
Video CC BY SA Brigitte Mutz unter Mitwirkung der Studierenden Mikula, Selzer und Wochner