cc By Barbara Müller

3. BarCamp

des Partnerschulen-Netzwerks Berufsbildung an der PH Wien

Am 07. November 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Wien das dritte BarCamp des Partnerschulen-Netzwerks Berufsbildung unter dem Titel „Berufsbildung im Wandel: Didaktik, KI und Curricula im Fokus“ statt.  Insgesamt 140 Stakeholder*innen aus verschiedenen Bildungs- und Gesellschaftsbereichen – von Studierenden über Schulleiter*innen und Hochschullehrende bis hin zu Vertreter*innen des Bildungsministeriums, der Bildungsdirektionen Wien und Niederösterreich, der Arbeiterkammer Wien und der Industriellenvereinigung – waren bei der Veranstaltung vertreten.

Nach einleitenden Worten von Vizerektor Dr. Norbert Kraker und AK Präsidentin Renate Anderl war die Vorstellung des neuen Buches „Die Kunst des Unterrichtens im Berufseinstieg“, das in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien entstanden ist, ein besonderes Highlight. Der praxisorientierte Didaktik-Leitfaden für Lehrer*innen an Berufsschulen und Lehrer*innen der Fachtheorie und Fachpraxis an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen wurde im Rahmen der Veranstaltung an alle Teilnehmer*innen verteilt und ermöglichte einen Einblick/Vorgeschmack auf die Inhalte des Buches.

Den inhaltlichen Auftakt bildete die Keynote von Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Manfred Pfiffner (Pädagogische Hochschule Zürich / Universität Graz), der zum Thema „Didaktik und KI“ sprach. Seine Ausführungen zur aktuellen Situation in Gesellschaft und Wirtschaft, Kompetenzen im Zeitalter der generativen KI und der Rolle von Lehrpersonen regten zu intensiven Diskussionen und neuen Perspektiven an.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden bei einem Gallery Walk Einblicke in die im September 2025 beim Qualitätssicherungsrat (QSR) für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung eingereichten Curricula der Sekundarstufe Berufsbildung erhalten und sich in anregenden Gesprächen mit Mitarbeiter*innen des Instituts Sekundarstufe Berufsbildung (I:SBB) austauschen. Das BarCamp war ein voller Erfolg und unterstreicht die Bedeutung von Kooperation und Austausch im Partnerschulen-Netzwerk Berufsbildung.

Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Team I:SBB für die sorgfältige Planung und das große Engagement bei der Entwicklung der neuen Curricula sowie den Mitarbeiter*innen der Abteilung Wirtschaft (A:WIR) und des Zentralen Informatikdienstes (Z:ZID) sowie Dipl.-Ing.in Barbara Müller, BEd, Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

Text: Prof. Mag. Sandra MENNER, BEd

Bildnachweis: Dipl.-Ing. Barbara MÜLLER, BEd, Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation S:OAK