Krönender Abschluss der fachpraktischen Ausbildung des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung im 7. Semester
CC BY B.Edelmann-Mutz
Am 20. und 21. Februar 2023 fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küche und Service) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung statt. Die Studierenden des 7. Semesters konzipierten, kochten und servierten dabei zur Freude der Gäste ein fünfgängiges Menü, wobei jeweils ein bestimmtes Thema den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gängen bildete.
Durch die Herausforderungen der letzten Semester durch Corona und Online-Lehrveranstaltungen fand das Abschluss-Highlight dieses Jahr als Flying Bufett statt.
Folgende Menüthemen wurden präsentiert:
Die Beeren aus dem Wald – Heidelbeere und Preiselbeere
Französisches Menü (Genuss à la française)
Österreich – Heimat bist du großer Zutaten
Imker Menü
Grüße aus dem Kräutergarten
Streifzug durch Österreich – von Kräutern begleitet
Rote Rüben
CC BY FleischhackerCC BY A. FleischhackerCC BY A. Fleischhacker
Die Studierenden geben in der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ einen dreier Vorschlag ihrer Themenmenüs ab. Aus diesen Vorschlägen wird ein Menü gewählt und dafür die Planung, Ausarbeitung, Kalkulation, Einteilung der Commis, Zeiteinteilung und Einkauf in einer Ausarbeitung erstellt.
Als Spezialaufgabe wurden den Studierenden eine „Mistery Aufgabe“ gestellt, die Sie in ihrer Prüfungszeit erledigen mussten.
Im Service hatten die Studierende 9 Fachstationen unter anderem Flambieren, Marinieren oder Tranchieren, Kaffeespezialitäten und Cocktails zubereiten. Dazu wurden passende Fachfragen beantworten. Danach wurden die Gästetische vorbereitet und den Gästen das Flying Büfett serviert.
CC BY A. FleischhackerCC BY A. FleischhackerCC BY A. Fleischhacker
Da die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer selbst bald Prüfungen vorbereiten und an den Schulen abhalten müssen, sollen sie sich im Vorfeld auch im Team organisieren lernen und die Rahmenbedingungen abklären, um diese Prüfung optimal abhalten zu können.
Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung der letzten sechs Semester auf die Abschlussprüfung gilt den prüfenden Dozenten und Dozentin in der Küche Herr Alexander Neuherz, BEd und Kollegin Birgit Haslinger und im Service Florian Grasmuk, die die Studierenden ausgezeichnet auf die Abschlussprüfung vorbereitet haben. Und zum Schluss gab es lachende Gesichter über die bestandene Prüfung.
Studierende des Bachelorstudium des Fachbereichs Ernährung eröffnen die Wall of Fame vor den Räumen des Fachbereichs
Am 24.01.2023 wurde von den Studierenden des 3. Semesters des Bachelor-Studiums im Fachbereich Ernährung der Pädagogischen Hochschule Wien eine Ausstellung, welche den Namen „Wall of Fame“ trug, eröffnet.
Bei dieser Ausstellung wurden die bisherigen Projekte der letzten 10 Jahre (ab 2010), welche im Zuge der Ausbildung erarbeitet wurden, in Form einer Kunstgalerie dargestellt.
Die Studierenden haben hierfür die Fotos der Projekte kunstvoll gestaltet und auf Leinwände gedruckt. Die Endergebnisse der Bilder finden Sie im Erdgeschoss der Pädagogischen Hochschule, im Haus 4 auf den Gängen vor der Lehrküche.
CC BY Pahr-GoldCC BY Pahr-Gold
Mit Hilfe eines QR-Codes, welcher unter den Bildern gescannt werden kann, ist es den Betrachter:innen möglich, über eine eigens erstellte Website nähere Informationen über das jeweilige Projekt zu erhalten.
„Wall of Fame“ ist eine dauerhafte Installation, welche auch in Zukunft weitergeführt werden soll – damit die Projekte, welche von den Studierenden der Hochschule erarbeitet werden, nicht in Vergessenheit geraten.
Die Eröffnung erfolgte feierlich im Rahmen mit Sektempfang, selbstgemachten Köstlichkeiten und einer Ansprache eines Studierenden.
Wenn Sie Interesse daran haben, dieses Projekt näher kennenzulernen, finden Sie hier den Link zur Website oder den QR-Code.
alle Bildquellen: CC BY Pahr-Gold und Webseite CC BY J. Holzinger und L. HentschelWer sind wir: Studierende des 3. Semesters -> Köch:innen und Kellner:innen mit Leidenschaft
Welcher Drink macht das Rennen und wird der Aperitif Drink für die abschließenden Modulprüfungen 2023?
Bildquelle: Brigitte Edelmann-Mutz und Florian Grasmuk
Studierende des Bachelorstudiums Fachbereich Ernährung 7. Semester kreierten diverse Drinks für die abschließenden Prüfungen in der Lehrveranstaltung Servicemanagement. Nach einer internen Ausscheidung schafften es sechs Cocktails in die letzte Runde. Am 13. Dezember fand schließlich das letzte Cocktailtasting statt. Viele interessierte Gäste vergaben für jeden Cocktail Punkte mittels Verkostungsprotokoll.
Vielen Dank allen Gästen für die konzentrierte Teilnahme und die ehrliche Punktevergabe.
Sieger mit 607 Punkten ist: Pink Flamenco mit Wodka, Lavendelsirup, Zitronensaft, Pink Guave, Granatapfelkernen und Rosmarin.
🥇 Pink Flamenco
🥈 Punica Granatum
🥉 Sunrise
Punica GranatumSunrisePassiflora
Vielen Dank an Frau Rektorin Herzog-Punzenberger, Frau Vizerektorin Süss-Stepancik und an Herrn Vizerektor Kraker für die Teilnahme.
Unter diesem Motto hat der Verein Südwind im Jahr 2015 das Projekt Mahlzeit! ins Leben gerufen. Durch die Organisation von Frau Mag Dr. Gabriela Leitner hat die Ausstellung drei Wochen Platz gefunden in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Ernährung an der PH Wien.
Mahlzeit! ist eine Ausstellung, welche die diversen weltweiten Zusammenhängen zwischen Ernährung und Landwirtschaft aufzeigt. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben. Zudem soll die Ausstellung zum Nachdenken über Essen, Produktion und deren Auswirkungen anregen.
Der Begriff EAThink wird in diesem Zusammenhang aufgegriffen. Dieser bedeutet grob gesagt Essen und Denken, welche durch Symbole und Begriffe in der Ausstellung sensibilisiert werden sollen. Die Galerie besteht aus einem Roll Up, einer Fotoreportage sowie 25 verschiedensten Objekten passend zum Thema Landwirtschaft, Lebensmittel und bedingten Nebenprodukten. Zu jedem Objekt gibt es einen passenden Begriff inklusive einer Begriffserklärung sowie Argumenten.
Wie funktioniert die Ausstellung?
Bildquelle: CC BY A. Fleischhacker und A. KirnbauerBildquelle: CC BY A. Fleischahacker und A. Kirnbauer
Die Schülerinnen und Schüler gehen durch die Ausstellung, sehen sich die Objekte an und finden einen passenden Begriff zu jedem Objekt. Grundsätzlich gibt es kein richtig oder falsch, alles das eine passende Argumentation liefert und eine Diskussion oder einen Denkanstoß mit sich bringt, ist richtig.
Was ist Südwind?
Südwind ist eine entwicklungspolitische Organisation mit einem Non-Profit-Konzept. Diese Organisation setzt sich als Nichtregierungsorganisation seit ca. 40 Jahren für eine nachhaltige sowie globale Entwicklung ein. Außerdem beschäftigt sich Südwind mit dem Thema Menschenrecht und fordert globale faire Arbeitsbedingungen ein.
Bericht: Anna Kirnbauer und Anna Fleischhacker, Studierende des 7. Semesters Fachbereich Ernährung
Am 3. und 8. November 2022 bekam die HTL Spengergasse Besuch von Herrn Prof. Dr. Paul Edmunds. Er ist Linguistik-Professor an der University of New Mexico (USA). Es wurden die bilingualen Jahrgänge 3EHIF und 4EHIF der Informatik-Abteilung besucht. Die Schülerinnen und Schüler dieser beiden Klassen stellten Fragen zu den Themen Phonetik, Esperanto, der Fähigkeit des raschen Spracherwerbes, Studiengebühren an amerikanischen Universitäten, US-Politik und vieles mehr. Zudem informierte Prof. Edmunds die Jugendlichen über seinen Bundesstaat New Mexico (Nationalgerichte, Schulsystem, Ethnien, Kultur etc.).
Prof. Paul Edmunds war in der Zeit vom 24.10.-12.11.2022 im Rahmen eines Fulbright-Programms an der PH Wien. Neben seinen Schulbesuchen bereicherte er mit seiner sehr offenen und einnehmenden Art auch die Studierenden im Fachbereich Ernährung (E) und im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG).
An dieser Stelle sei den Kolleg*innen Sigrid Küstler (E) sowie Cornelia Sander und Gerald Wenschitz (DATG) und allen beteiligten Studierenden vielmals dafür gedankt, dass sie Prof. Paul Edmunds Einblick in die englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelorstudien am Institut für Berufsbildung (IBB) gewährt haben. Sandra Menner gebührt großer Dank für die Organisation der Termine.
Zur Person PAUL S. EDMUNDS, Ph.D.:
2009 Ph.D., Linguistics; Concentration in Speech & Hearing Sciences, University of New Mexico Dissertation title: ESL speakers’ production of lexical stress in English: Effects of acoustic correlates on perceived intelligibility and nativeness
CURRENT POSITIONS: 2010- Director, Center for English Language and American Culture (CELAC), UNM 2010- Associate Director, Global Education Office, UNM
Kontakt für diesen Beitrag: Mag. Bernd Hesina, BEd
ein Cityfarm Bericht von Andrea Sticker | Johanna Zielonka | Alexander Salcher | Magdalena Leitner| Studierende des Fachbereichs Ernährung an der PH Wien Berufsbildung
Die City Farm ist ein städtischer Erlebnisgarten der Gemüsevielfalt und der erste und größte „Garten der Kinder“ mitten in Wien. Im Augarten bieten sie ganzjährig ein vielfältiges Spektrum an gartenpädagogischen Programmen und Veranstaltungen an. Diese reichen von praktischen Gartenworkshops über Führungen durch den Vielfaltsgarten bis zu Gemüseraritätenverkostungen.
Geschichte
Inspiration von „Urban Gardens“ in New York mit Zusammenhang dieses Wissen Kindern und auch Erwachsenen weiterzugeben.
Grundsätzlich startete das Projekt auf gepachteten Flächen der HBLFA Schönbrunn. Dort blieb die City Farm Schönbrunn für 6 Jahre, bis dann leider der Pachtvertrag auslief. Die City Farm musste daraufhin in den Augarten umziehen, wo sie jetzt seit 3 Jahren sind und heuer ihr 10-jähriges Jubiläum feiern. Im Dezember 2020 wurden zwei Gebäude an der Oberen Augartenstraße nach einer Totalsanierung bezugsreif. Eine alte Werkstätte ist zum stilvollen Workshop-Raum umgebaut worden, eine sogenannte Ledigenunterkunft zu einem Bürogebäude. Der zentrale Innenhof ist jetzt ein idealer Gemeinschaftsfreiraum und mehr als 4.000 m² Freifläche bieten alle Voraussetzungen für einen urbanen Lebens- und Lerngarten, bewirtschaftet nach den Prinzipien des biologischen Landbaus.
Die City Farm Augarten wird aktuell vom Obmann Wolfgang Palme und der Kassiererin Angelika Palme geleitet. Als Partnerin in allen Fragen der strategischen Entwicklung, des Öffentlichkeitsauftritts und der Kommunikation steht ihnen die Umweltjournalistin Ingrid Greisenegger zur Seite.
CC By Sticker, Zielonka, Salcher und Leitner
Gestaltung und Beete
Die Cityfarm ist mit einem Gemeinschaftsraum in den aufwendig renovierten Anlagen des Augartens ausgestattet. In diesem Raum befindet sich eine Gastoküche und ein großer Tisch sowie unterschiedlichste Materialen zu den verschiedenen Kursen. Zudem wurde im Eingangsbereich eine große Terrasse angelegt, auf der wir für den Einstieg und die Begrüßung alle Platz fanden. In dem großen Raum können so das ganze Jahr über Schulungen und Führungen angeboten werden.
Die Beete der Cityfarm werden teilweise von Schulklassen und Kindergarten Gruppen selbst bewirtschaftet. Diese säen oder pflanzen im Frühjahr oder auch schon im Herbst die ersten Samen und Zwiebeln, um sich dann von Sommer bis in den Winter über eine ertragreiche Ernste freuen zu können. Die restlichen Beete werden von ein paar festangestellten Gärtnern und vielen freiwilligen Mitarbeitern gepflegt. In den Beeten findet man Nutzpflanzen wie Tomaten, Zucchini, Kürbis, verschiedene Bohnenarten und auch großgewachsenen Artischocken. Essbare Zierpflanzen sind über die ganze Fläche des Gartens verteilt zu finden. Zwischen den Beeten findet man auch viele verschiedene Obstbäume, die im Sommer Schatten spenden. Die unterschiedlichen Beerensträucher laden zum Naschen ein. Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, wurde ein Insektenhotel und eine Wiese mit Wildblumen angelegt. Man findet dort sehr viele einheimische Pflanzen, die bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten sehr beliebt sind, wie beispielsweise echten Steinklee (Melilotus officinalis), Klatschmohn (Papaver rhoeas), gewöhnliches Stiefmütterchen (Viola tricolor), Wilde Malve (Malva sylvestris), Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) oder den gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare).
Durch die Bewirtschaftung der Beete entsteht viel Schnittgut, was gleich in den Komposthaufen und Wurmkisten gesammelt und später zu neuem Humus verarbeitet wird. Somit entsteht ein Kreislauf und die Pflanzen werden immer mit reichhaltigen Nährstoffen versorgt.
Workshopmethoden
Hier wurde uns gezeigt, wie die Workshopleiterinnen den Kindern spielerisch etwas über die verschiedenen Pflanzen, die es in der City Farm zu finden gibt, lernen können:
Methode 1: Memory
Beim ersten Spiel wurden verschiedene Pflanzen von unserer Workshopleiterin eingesammelt. Diese Pflanzen wurden schon vorab während der Begehung des Gartens erklärt. Nun wurde noch einmal, gemeinsam in der Gruppe, jede der ca. 5-10 Pflanzen benannt. Danach mussten die Studierenden die Augen schließen und 2 Pflanzen wurden weggenommen. Nun musste gemeinsam in der Gruppe herausgefunden werden, welche der Pflanzen fehlt.
Methode 2: 1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei
Das Spiel funktionierte wie die bekannte Kindersendung. Es wurden Fragen vorgelesen und die Studierenden mussten sich zur richtigen Zahl hinstellen.
CC By Sticker, Zielonka, Salcher und Leitner
Fazit
Abschließend ist zu sagen, dass diese Organisation einen essenziellen Beitrag für die Bildung leistet. Das Angebot ist sehr breit gefächert und es finden sich spannende Inhalte für jede Altersgruppe. Die enthusiastische und freundliche Art unserer Workshopleiterin, riss jede/r Teilnehmer*in mit und machte es zu einem lehrreichen Nachmittag. Nicht nur in Hinblick auf die Pflanzenkunde, sondern auch in der Thematik Didaktik sowie Methodik, konnte unsere Gruppe einiges für den eigenen Unterricht mitnehmen. Für unser zukünftiges Arbeitsumfeld bzw. für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler, bestehen viele Möglichkeiten die Welt des Gartens zu erleben. Es steht außer Frage, dass es in Zukunft nicht ebenfalls gemeinsame Projekte geben könnte.
Die Studierenden des Ernährungszweigs der PH-Wien durften heute zwei Hotels der Extraklasse besichtigen. Vormittags besuchten sie das Palais Coburg ein All-Suite Hotel in einem Palais aus dem 19. Jahrhundert mit einer historischen Geschichte.
Das 5-Sterne-Hotel beschäftigt 90 Mitarbeiter*innen und ist bekannt für die prunkvollen Hochzeiten, Firmenmeetings und andere Veranstaltungen. Zum einen gibt es zwei restaurierte Gewölbekeller, die als Veranstaltungsräume (Kasematten) genutzt werden und zum anderen zwei Meetingsräume, wobei auch die verschiedenen Prunksäle im 1. Stock dafür genutzt werden. Außerdem kann man eigene Weinkellerführungen buchen, denn die Weinkarte listet über 5000 Weine. Das Palais Coburg wurde 2021 für die beste Weinkarte weltweit ausgezeichnet, insgesamt hat das Weinsortiment einen Wert von etwa 25 Millionen Euro. Die älteste Flasche im Weinkeller ist von 1727 und der teuerste Wein hat einen Wert von 178000 Euro. Es gibt 6 Weinkeller und einer davon gehört Herrn Pühringer privat.
Die Familie Pühringer ist im Besitz des Palais Coburg seit 1997, ursprünglich wurde es 1839 von Herzog Ferdinand von Sachsen in Auftrag gegeben. Ab 1815 wurde das Palais von Prinzessin Clementine von Orleans und ihrem Ehemann Prinz August von Sachsen-Coburg bewohnt. Daher heißt eines der beiden Restaurants „Clementine„, hier gibt es Frühstück- Mittag- und Abendessen und das andere „Silvio Nickol„, dies ist ein Gourmetrestaurant mit 7- oder 9-Gängen. Es ist mit 2 Micheline Sternen und 5 Hauben ausgezeichnet. Das Palais Coburg besitzt 34 Suiten, welche alle nach dem Namen der Familie von Sachsen Coburg benannt wurden, außerdem sind alle individuell eingerichtet. Die meisten Gäste stammen aus der D-A-CH-Region, wobei auch viele Stammgäste dabei sind.
Bericht von Ines Kochberger, Magdalena Scherz, Angelika Schweighofer und Verena Kromoser, EP2
Das Institut für Berufsbildung (IBB) der PH Wien bildet erfolgreich Lehrkräfte für berufsbildende mittlere und höhere Schulen in folgenden Fachbereichen aus:
Ernährung (für Küche, Service, Lebensmittel)
Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) (für Informatik, Office, Publishing)
Mode und Design (für Produktgestaltung, Verarbeitungstechnik)
Für diese Anfang Oktober 2022 startenden Bachelor-Lehramtsstudien gibt es noch freie Studienplätze.
Sie können sich zu folgenden Terminen informieren und beraten lassen:
PH-Wien-Infotag digital – Do. 17.03.2022 (09:00 bis 17:00 Uhr)
Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Ernährung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)
Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Information und Kommunikation-Angewandte Digitalisierung“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)
Video zum Bachelorstudium „Fachbereich Mode und Design“ der Hochschulvertretung der Pädagogischen Hochschule Wien (erstellt von Julia Valenta – Studierende des Bachelorstudiums Information und Kommunikation- Angewandte Digitalisierung)
Wir sehen uns hoffentlich bei einem dieser Termine!