16 neue vegan geschulte Köch*innen!

– das war die Vegucation-Fortbildung an der PH Wien im Juli 2023

Pflanzliche Ernährung boomt – das geht nicht nur aus der verstärkten Nachfrage in der Gastronomie (Stichwort: Vegane Kochlehre) hervor, sondern wird auch anhand der heiß begehrten Seminare für die Lehrer*innenfortbildung zur pflanzlichen Cuisine an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs deutlich!

Auch die kürzlich stattgefundene Weiterbildung für vegan und vegetarisch geschulte Köch*innen an der PH Wien Anfang Juli 2023 war restlos ausgebucht und wurde durch die motivierten Teilnehmer*innen sowohl zu einem tollen Start in die pflanzenbasierte Küche als auch in den Sommer 2023!

Die Ausbildung für vegan geschulte Köch*innen an Schulen findet seit 2011 landesweit in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Österreichs statt. Sie richtet sich an Lehrkräfte in Berufsschulen sowie Höheren Bildungsanstalten mit Schwerpunkten in den Bereichen Gastronomie, Tourismus und Ernährung. Der Lehrgang qualifiziert Teilnehmer*innen dazu, die pflanzenbasierte Küche im Rahmen des Kochunterrichts und/oder als Zusatzqualifikation „Vegan-vegetarische Fachkraft“ für Schüler*innen zu unterrichten. Das Interesse sowie der Bedarf daran nehmen stetig zu.

Die fünftägige Weiterbildung wurde am ersten Tag mit einem theoretischen Überblick von Ernährungswissenschaftlerin und Mitglied der Nationalen Ernährungskommission Katharina Petter, Vegucation-Projektleiterin und Ernährungswissenschaftlerin Lisa Klein und Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker Kurt Schmidinger über Veganismus im Zusammenspiel mit den Themen Ernährungsphysiologie, Nachhaltigkeit, Ethik, Marketing und Politik eröffnet. Die Teilnehmenden wurden dabei mit umfassendem Grundlagenwissen für die aufbauenden Praxistage ausgestattet. Das Ziel bestand darin, die pflanzliche Ernährung in ihrer Vielschichtigkeit und Einfachheit zu vermitteln sowie die Vorteile einer pflanzenbasierten Kost für Umwelt und Klima zu unterstreichen. Somit konnten den Teilnehmenden auch Argumente für die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Ernährungsformen an die Hand gegeben werden.

Ab dem zweiten Tag wurde unter der Leitung von Sven Großhans, Schulungskoch des Vegucation-Programms mit langjähriger Gastronomieerfahrung, fleißig gebraten, gebacken und kreativ angerichtet: Mit zwei pikanten Küchenpraxistagen zur pflanzlichen Interpretation von traditioneller österreichischer Küche (z. B. Zwiebelrostbraten und Spätzle) sowie der selbständigen Herstellung von pflanzenbasierten Alternativen zu Fleisch (z. B. Seitan) erweiterten die Teilnehmer*innen ihre Expertise um die praxisnahe Warenkunde der veganen Cuisine.

Einen besonderen Höhepunkt der Vegucation-Fortbildung stellte der „süße Tag“ mit NomNom by Melli alias der veganen Konditorin Melanie Kröpfl dar. Dieser begeisterte die Lehrkräfte mit der einfachen Umsetzbarkeit des pflanzlichen Backens – insbesondere der simplen, aber köstlichen Grundmassen – und den bezaubernden Resultaten: ein buntes Buffet voller schmackhafter Torten, Kuchen und Creme-Desserts – vollständig vegan!

Der letzte Tag wurde mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen, bei welcher die Teilnehmenden selbständig ein rein pflanzliches Gericht ihrer Wahl zubereiteten, um die Prüfungskommission von ihren erworbenen Kompetenzen zu überzeugen. Alle Lehrkräfte haben den Lehrgang für „vegan und vegetarisch geschulte Köch*innen“ erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Informationen und die nächsten Termine finden Sie unter www.vegucation.at.

Bildquelle: vegan.at

PH Wien (IBB | IKAD) goes MICROSOFT

Während einer Führung bei MICROSOFT Österreich bekamen IKAD-Studierende aus dem 6. Semester von Frau Larissa Forster, einen umfassenden „Blick hinter die Kulissen“ geboten.

Nach einer kurzweiligen Einführung in die Unternehmensphilosophie, zum Workflow und zum Arbeitsklima, folgte ein Rundgang durch das beeindruckende Gebäude. Sehr eindrucksvoll waren das Auditorium, das professionell ausgestattete Broadcasting-Studio sowie der hauseigene Fitnessbereich. Abschließend wurden bei einem Q&A (= „Questions and Answers“) noch alle offenen Fragen beantwortet. Vielen Dank an das MICROSOFT-Team – vor allem an @Larissa Forster – für den herzlichen Empfang und die bereichernden Einblicke, für die – das IKAD-Studium betreffend – sehr bedeutenden Inhalte und die anregenden Diskussionen.

Bildnachweis: IKAD6-Studierende, DiGiusto

Großer Erfolg der Ausstellung „Map your ice-cream“

Die Ausstellung „Map your Ice-Cream“ (Südwind) von 17. April bis 6. Mai 2023 war ein großer Erfolg. In den drei Wochen, die sie an der PH gezeigt wurde, konnten etwa 200 Personen durch die Ausstellung geführt werden. Sowohl Studierende der Primarstufe, der Freizeitpädagogik und der Uni Wien als auch Schülerinnen und Schüler aus berufsbildenden und allgemeinbildenden höheren Schulen und aus der Praxismittelschule konnten durch die interaktive Aufbereitung einen kritischen Blick auf die ökologischen und sozioökonomischen Probleme mancher Inhaltsstoffe werfen. Ein tolles Service der Lehrenden des Fachbereichs Ernährung (Berufsbildung) für die Bildungslandschaft im Bereich Ernährung. Großes Dankeschön an Dr.in Gabriela Leitner (IBB), Brigitte Edelmann-Mutz MA (IBB), Michael Wukowitsch MA (IBS).

Bildquelle: CC BY Gabriela Leitner

Fortbildung von Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen als zentrales Element von nachhaltigem Lehren und Lernen

Die Arbeitseinheit 2 (AE2) im Bereich der Berufsbildung mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Beschäftigungsfähigkeit und Lebenslanges Lernen stellt am 13.4.2023 auf dem 2. Grazer Berufsbildungskongress in Graz die aktuelle hochschulübergreifende Untersuchung vor, wie Hochschulen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen beim Lebenslangen Lernen unterstützen können. Der theoretische Rahmen orientierte sich an den Future Skills von Ehler (2020) und dem Angebots-Nutzungs-Modell von Lipowsky (2010). Um die Daten zu erheben und einen Vergleich zwischen den Angeboten der drei Hochschulen zu ermöglichen, wurde ein Kategorienkatalog entwickelt. Die vorliegende Studie ist ein erster Baustein zur Verbesserung der Planung und Steuerung von Fort- und Weiterbildungsangeboten und zur Evaluation ihrer Wirkung. In der anschließenden konstruktiven Diskussion wurde die Bedeutung des Themas unterstrichen. Besonders freut es uns, dass durch diese Konferenz auch neue Partner aus dem Hochschulbereich für die AE2 gewonnen werden konnten. (Georg Jäggle PH Wien, Brigitte Koliander PH Niederösterreich, Bettina Pflug PH Steiermark, Elisabeth Scherrer PH Wien, Birgit Schmiedl PH Niederösterreich und Maria Steiner PH Steiermark)

Bildquelle: CC BY Thorsten Jarz

Bericht: Dr. Georg Jäggle

Map your Ice Cream!

Die PH Wien lädt Schulen und Studierendengruppen vom 18.04.2023-05.05.2023 zur Ausstellung „Map your Ice Cream!“ der Agentur Südwind ein.

18 Poster zeigen globale Zusammenhänge der Zutaten Milch, Schokolade, Weizen, Vanille und Zucker. Infoblätter, Übungen und ein Quiz runden die Ausstellung ab.

Durch die Ausstellung führen Studierende und Lehrende des Fachbereiches Ernährung (Berufsbildung). Auch außerhalb der angeführten Zeiten können Studierendengruppen oder Schüler*innengruppen mit einer Lehrveranstaltungsleitung die Ausstellung besuchen.

Eine Anmeldung ist jedenfalls erforderlich. Die Ausstellung befindet sich in der Aula Haus 1 der Pädagogischen Hochschule.

Bildquelle: CC BY Brigitte Edelmann-Mutz

Wir bitten um Anmeldung bis 19. April 2023 unter: gabriela.leitner@phwien.ac.at (Name der Schule, Anzahl der Schüler*innen und Begleitpersonen)


#phwien10 #Berufsbildung #Ernährung #Volksschule #Allgemeinbildung

Abschluss Highlight in der Berufsbildung

Krönender Abschluss der fachpraktischen Ausbildung des Bachelorstudiums des Fachbereichs Ernährung im 7. Semester

Am 20. und 21. Februar 2023 fand die zweiteilige Abschlussprüfung (Küche und Service) für die Studierenden des Fachbereichs Ernährung am Institut für Berufsbildung statt. Die Studierenden des 7. Semesters konzipierten, kochten und servierten dabei zur Freude der Gäste ein fünfgängiges Menü, wobei jeweils ein bestimmtes Thema den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gängen bildete.

Durch die Herausforderungen der letzten Semester durch Corona und Online-Lehrveranstaltungen fand das Abschluss-Highlight dieses Jahr als Flying Bufett statt.

Folgende Menüthemen wurden präsentiert:

  • Die Beeren aus dem Wald – Heidelbeere und Preiselbeere
  • Französisches Menü (Genuss à la française)
  • Österreich – Heimat bist du großer Zutaten
  • Imker Menü
  • Grüße aus dem Kräutergarten
  • Streifzug durch Österreich – von Kräutern begleitet
  • Rote Rüben

Die Studierenden geben in der Lehrveranstaltung „Professionelles Küchenmanagement“ einen dreier Vorschlag ihrer Themenmenüs ab. Aus diesen Vorschlägen wird ein Menü gewählt und dafür die Planung, Ausarbeitung, Kalkulation, Einteilung der Commis, Zeiteinteilung und Einkauf in einer Ausarbeitung erstellt.

Als Spezialaufgabe wurden den Studierenden eine „Mistery Aufgabe“ gestellt, die Sie in ihrer Prüfungszeit erledigen mussten.

Im Service hatten die Studierende 9 Fachstationen unter anderem Flambieren, Marinieren oder Tranchieren, Kaffeespezialitäten und Cocktails zubereiten. Dazu wurden passende Fachfragen beantworten. Danach wurden die Gästetische vorbereitet und den Gästen das Flying Büfett serviert.

Da die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer selbst bald Prüfungen vorbereiten und an den Schulen abhalten müssen, sollen sie sich im Vorfeld auch im Team organisieren lernen und die Rahmenbedingungen abklären, um diese Prüfung optimal abhalten zu können.

Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung der letzten sechs Semester auf die Abschlussprüfung gilt den prüfenden Dozenten und Dozentin in der Küche Herr Alexander Neuherz, BEd und Kollegin Birgit Haslinger und im Service Florian Grasmuk, die die Studierenden ausgezeichnet auf die Abschlussprüfung vorbereitet haben. Und zum Schluss gab es lachende Gesichter über die bestandene Prüfung.

CC BY B. Haslinger

Eindrücke aus der Serviceprüfung:

CC BY B. Edelmann-Mutz
CC BY B. Edelmann-Mutz

#phwien10 #abschlussprüfung #berufsbildung #fachbereichernährung #erfolgreicherabschluss #fachpraxis

„Mahlzeit! EAThink“ Eat local & think global

Bildquelle: CC BY B. Edelmann-Mutz

Unter diesem Motto hat der Verein Südwind im Jahr 2015 das Projekt Mahlzeit! ins Leben
gerufen. Durch die Organisation von Frau Mag Dr. Gabriela Leitner hat die Ausstellung drei Wochen Platz gefunden in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Ernährung an der PH Wien.

Mahlzeit! ist eine Ausstellung, welche die diversen weltweiten Zusammenhängen zwischen Ernährung und Landwirtschaft aufzeigt. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben. Zudem soll die Ausstellung zum Nachdenken über Essen, Produktion und deren Auswirkungen anregen.

Der Begriff EAThink wird in diesem Zusammenhang aufgegriffen. Dieser bedeutet grob gesagt
Essen und Denken, welche durch Symbole und Begriffe in der Ausstellung sensibilisiert werden sollen.
Die Galerie besteht aus einem Roll Up, einer Fotoreportage sowie 25 verschiedensten Objekten passend zum Thema Landwirtschaft, Lebensmittel und bedingten Nebenprodukten. Zu jedem Objekt gibt es einen passenden Begriff inklusive einer Begriffserklärung sowie Argumenten.

Wie funktioniert die Ausstellung?

Die Schülerinnen und Schüler gehen durch die Ausstellung, sehen sich die Objekte an und finden einen passenden Begriff zu jedem Objekt. Grundsätzlich gibt es kein richtig oder falsch, alles das eine passende Argumentation liefert und eine Diskussion oder einen Denkanstoß mit sich bringt, ist richtig.

Was ist Südwind?

Südwind ist eine entwicklungspolitische Organisation mit einem Non-Profit-Konzept. Diese Organisation setzt sich als Nichtregierungsorganisation seit ca. 40 Jahren für eine nachhaltige sowie globale Entwicklung ein. Außerdem beschäftigt sich Südwind mit dem Thema Menschenrecht und fordert globale faire Arbeitsbedingungen ein.

Bericht: Anna Kirnbauer und Anna Fleischhacker, Studierende des 7. Semesters Fachbereich Ernährung

Bildquelle: CC BY B. Edelmann-Mutz

Dr. Paul Edmunds am Institut für Berufsbildung und an der HTL Spengergasse

CC BY: Bildquelle B. Hesina

Am 3. und 8. November 2022 bekam die HTL Spengergasse Besuch von Herrn Prof. Dr. Paul Edmunds. Er ist Linguistik-Professor an der University of New Mexico (USA). Es wurden die bilingualen Jahrgänge 3EHIF und 4EHIF der Informatik-Abteilung besucht. Die Schülerinnen und Schüler dieser beiden Klassen stellten Fragen zu den Themen Phonetik, Esperanto, der Fähigkeit des raschen Spracherwerbes, Studiengebühren an amerikanischen Universitäten, US-Politik und vieles mehr. Zudem informierte Prof. Edmunds die Jugendlichen über seinen Bundesstaat New Mexico (Nationalgerichte, Schulsystem, Ethnien, Kultur etc.).

Prof. Paul Edmunds war in der Zeit vom 24.10.-12.11.2022 im Rahmen eines Fulbright-Programms an der PH Wien. Neben seinen Schulbesuchen bereicherte er mit seiner sehr offenen und einnehmenden Art auch die Studierenden im Fachbereich Ernährung (E) und im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG).

An dieser Stelle sei den Kolleg*innen Sigrid Küstler (E) sowie Cornelia Sander und Gerald Wenschitz (DATG) und allen beteiligten Studierenden vielmals dafür gedankt, dass sie Prof. Paul Edmunds Einblick in die englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelorstudien am Institut für Berufsbildung (IBB) gewährt haben. Sandra Menner gebührt großer Dank für die Organisation der Termine.

Zur Person PAUL S. EDMUNDS, Ph.D.:

2009 Ph.D., Linguistics; Concentration in Speech & Hearing Sciences, University of New Mexico
Dissertation title: ESL speakers’ production of lexical stress in English: Effects of acoustic
correlates on perceived intelligibility and nativeness

CURRENT POSITIONS:
2010- Director, Center for English Language and American Culture (CELAC), UNM
2010- Associate Director, Global Education Office, UNM

Kontakt für diesen Beitrag:
Mag. Bernd Hesina, BEd

CC BY: Bildquelle B. Hesina

Schokoladenatelier

Pralinen selbstgemacht

Eine Seminartag im Schokoladenatelier. Lehrerinnen und Lehrer des fachpraktischen Unterrichts

perfektionieren den Umgang mit Schokolade,
können fachliches Wissen in Bezug auf Schokolade im Unterricht anwenden und
sind in der Lage Pralinen in unterschiedlichen Varianten herzustellen.

Alle sind mit den Ergebnissen zufrieden:

https://www.bitter-suess.at/ Wiener Schokoladenmanufaktur Bildquelle: Brigitte Edelmann-Mutz

Abschlusskollektion Mode&Design 2022

Unter dem Thema „Zero Waste“ zeigen Studierende des Lehramtsstudiums Mode&Design ein fächerübergreifendes Projekt zu nachhaltiger Kollektionsentwicklung.

„Nach der Idee des Capsule Wardrobes. Mit natürlichen Stoffen und Farben wird neben dem nachhaltigen Aspekt auch Minimalismus aufgegriffen. Die Schnitte wurden aus bisherigen Schnitten weiterentwickelt oder aus geometrischen Formen zusammengesetzt.“ (S. Ogris 2022)
„Diese Kollektion ist aus bereits vorhandenen Stoffen aus Naturmaterialien entstanden, die beim Verarbeiten in ihrer Natürlichkeit erhalten zu bleiben und komplett verarbeitet werden sollten.“ (M. Hilbrich 2022)
„Zuerst der Schnitt, dann der Entwurf. Als Grundlage aller Modelle dienten rechteckige Schnittteile, die zu den Entwürfen führten.“ (A. Hellmann 2022)
(V. Bernhart 2022)
„Unter der Berücksichtigung des Themas „Zero Waste“, sind in den Entwürfen vordergründig X-Silhouetten entworfen worden, die in der Taille körpernah und zum Saum hin weit ausfallen.“ (F. Croes 2022)