Kick-off-Meeting

gemeinsame Masterstudien PH Wien und PH Steiermark

Am 13. Jänner 2022 fand an der PH Steiermark (PHSt) in Graz der Auftakt zur Entwicklung verbundübergreifender Masterstudien im Bereich der Berufsbildung statt. Die PH Steiermark und die PH Wien (PHW) haben sich darauf geeinigt, in den Fachbereichen „Ernährung“ sowie „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ lt. § 35 Z 31 HG gemeinsame Masterstudien einzurichten. Im Ziel- und Leistungsplan der PH Wien ist für die Periode 2022 bis 2024 der bundesweite Schwerpunkt „Duale Professionalisierung in der Berufsbildung“ (Aus-, Fort- und Weiterbildung) verankert. Die Entwicklung der beiden Curricula erfolgt in diesem Kontext und wird bis 15.01.2023 durch ihre Einreichung beim Qualitätssicherungsrat (QSR) abgeschlossen sein.

Bildquelle: CC BY Reinhard Bauer
Auf dem Bild sind zu sehen (von links nach rechts):
Süss-Stepancik, Krausneker, Jarz, Bauer, Zeiner, Pleyer, Gamauf, Leitner, Di Giusto, Mutz

Hintergrund und Motivation

  • Als Zentrumshochschulen bieten die PH Steiermark und die PH Wien in den Fachbereichen „Ernährung“ sowie „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ Masterstudien für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung an. Diese ordentlichen Studien dienen der Vertiefung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung bzw. -ausbildung auf der Grundlage der entsprechenden facheinschlägigen Bachelorstudien der Sekundarstufe Berufsbildung, welche für die Ausübung eines Lehramtes an berufsbildenden Schulen qualifizieren (vgl. § 35 Z 4 HG).
  • An der PH Steiermark besteht derzeit die Möglichkeit, die Masterstudien „Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährung“ und „Medieninformatik“ zu absolvieren, an der PH Wien werden die Masterstudien „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ und „Medienmanagement“ angeboten. Die angeführten Masterstudien für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung umfassen jeweils 60 ECTS-AP, werden berufsbegleitend geführt (an der PH Steiermark derzeit 2-semestrig, an der PH Wien 4-semestrig) und schließen mit dem akademischen Grad „Master of Education“ („MEd“) ab.
  • Die Durchführung der angeführten Masterstudien hängt an beiden Hochschulen sehr stark von der Zahl der Absolventinnen und Absolventen der facheinschlägigen Bachelorstudien ab (kleine Kohorten), wodurch sich ein hohes Maß an Planungsunsicherheit ergibt, dem wollen die PHSt und die PHW durch ihre Kooperation entgegenwirken.

Vorteile für beide Hochschulen

  • Schaffung von mehr Planungssicherheit:
    Die gemeinsam eingerichteten Studien ermöglichen die jährliche Durchführung der angeführten Masterstudien für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung und gewährleisten so das studienrechtliche Erfordernis eines Masterabschlusses (§ 38 Abs. 1 Z 3 HG).
  • Personelle und budgetäre Ressourcenschonung:
    Die beiden Hochschulen sind eine Kooperation eingegangen, in der sie alle Vereinbarungen über die Durchführung und Implementierung der gemeinsam eingerichteten Studien, insbesondere die Arbeits- und die Ressourcenleistung, die jede Hochschule zu erbringen hat, schriftlich festgehalten haben. Aufgrund der gemeinsam eingerichteten Studien müssen nicht mehr wie bisher alle Lehrveranstaltungen der vertiefenden Masterstudien von jeder der beiden Hochschulen angeboten werden, sondern nur diejenigen, die in der Kooperationsvereinbarung festgehalten werden. Das spart personelle und budgetäre Ressourcen.
  • Bündelung fachlicher Expertise:
    Jede der beiden Hochschulen verfügt über langjährige Erfahrung und fachliches Know-how im Fachbereich „Ernährung“ und im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“. Durch eine Zusammenarbeit in Form von gemeinsam eingerichteten Studien kommt es nicht nur zu einem Wissenstransfer, sondern zu einer Bündelung und Ausweitung der bestehenden Expertise beider Bildungseinrichtungen. Dies wird insgesamt zu einer Qualitätssteigerung der Masterstudien beitragen und die Betreuungssituation von Masterarbeiten entspannen.
  • Schaffung curricularer Freiräume:
    Durch die gemeinsam eingerichteten Studien, die auch die regionalen Bedarfe der BMHS im Einzugsgebiet der PHSt und der PHW berücksichtigen, wird den Studierenden größtmögliche Wahlfreiheit in puncto Spezialisierung geboten (Anknüpfung an den Erfahrungshintergrund der Studierenden wie bspw. ihre Berufspraxis).
  • Umsetzung innovativer Lehr-Lernkonzepte:
    Die gemeinsam eingerichteten Studien ermöglichen beiden Hochschulen, gemeinsam innovative und kompetenzorientierte, aufeinander bezogene Lehr-, Lern-, Beratungs- und Prüfungsformate umzusetzen, die das eigenverantwortliche und selbstbestimmte Lernen fördern. Aufbauend auf den Erfahrungen des Distance-Learning-Modus‘ der letzten Semester, sollen die Möglichkeiten des Einsatzes von Lerntechnologien genutzt werden, um die Lehre zu bereichern und die Studierenden in ihrem Lernprozess bestmöglich zu unterstützen.
  • Stärkung der Berufsbildung an beiden Standorten:
    Durch ihre Kooperation in Form einer Entwicklung und Umsetzung von gemeinsam eingerichteten Studien stellen beide Hochschulen unter Beweis, dass eine zeitgemäße, innovative und qualitative tertiäre Berufsbildung Offenheit und Transparenz erfordert und über Verbünde hinweg gedacht werden sollte.

Ansprechpersonen und Kontakt

Team PHW:

  • HS-Prof.in Mag.a Dr.in Evelyn SÜSS-STEPANCIK | Vizerektorin für Lehre, Forschung und Internationales | evelyn.suess-stepancik@phwien.ac.at
  • HS-Prof. OStR Mag. Dr. Reinhard BAUER, MA | Leiter des Instituts für Berufsbildung | reinhard.bauer@phwien.ac.at
  • Prof.in OStRin Dipl.-Päd.in Elisabeth DI GIUSTO, BEd MEd | Koordinatorin für das Bachelorstudium im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ | elisabeth.digiusto@phwien.ac.at
  • Prof.in OStRin Mag.a Gabriela LEITNER, MA | Koordinatorin für das Masterstudium „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ im Fachbereich „Ernährung“ | gabriela.leitner@phwien.ac.at
  • Prof.in Dipl.-Päd.in Brigitte MUTZ, BEd MA | Koordinatorin für das Bachelorstudium im Fachbereich „Ernährung“ | brigitte.mutz@phwien.ac.at
  • Mag.a Dr.in Ute-Maria OBERREITER, MA | Koordinatorin für das Masterstudium „Medienmanagement“ im Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ | ute-maria.oberreiter@phwien.ac.at
  • Mag.a Isolde GAMAUF, BA | Koordination Curricula-Entwicklung | isolde.gamauf@phwien.ac.at

Team PHSt:

Agile Arbeitsweisen in agiler Art und Weise!

Der erste agile Zwei-Tages-Workshop, organisiert von Daniel Buchberger (Institut für Berufsbildung der PH Wien) und durchgeführt von Roland Bair (Head of Development bei Untis GmbH), war ein voller Erfolg. Die Heterogenität der Teilnehmer*innen hat zu einer unglaublichen Kreativität und Lernbereitschaft geführt.

CC BY Canva



Kanban, Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserung wurden nicht nur gelernt, sondern auch gelebt! Natürlich wurde gegenwärtig die Lehrveranstaltung durch digitale Tools wie „Zoom“ oder „Miro“ ergänzt.

CC BY Canva

Das Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv, dass ein Follow-up Seminar im Herbst 2022 angedacht ist. Auch der Trainer Roland Bair, der erstmalig eine Fortbildung für Lehrkräfte abhielt, war begeistert: „Was für eine Veranstaltung! Agilität Agil lernen! Mein Bild von engagierten, auf Schüler*innen ausgerichteten und digital-affinen Lehrer*innen hat sich definitiv geschärft!“, so sein Statement auf LinkedIn.

Die nächste bundesweite Fortbildung für berufsbildende Schulen zum Thema „Agiles Projektmanagement“ findet im Frühjahr 2022 an der PH Wien statt. Interessierte Kolleg*innen mögen sich bitte bei Daniel Buchberger (daniel.buchberger@phwien.ac.at) melden.

#IBB #PHWien #Fortbildung #Weiterbildung #Berufsbildung #Fort- und Weiterbildung #Agil #AgilesProjektmanagement #Scrum #Kanban #Storytelling #Retrospektiven #kontinuierlicheVerbesserung

Verkostung | Ausbildung Sommelièr/e an Schulen

Wahlpflichtfach im Fachbereich Ernährung

Nach den Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Getränke“, „Getränkemanagement“ und „Fachdidaktik des Getränkemanagements„, geht es endlich hinaus zu den Winzern und Winzerinnen des Landes um von der Theorie auch die Praxis kennen zu lernen.

Der Start war im Spätherst, wenn sich die Blätter im goldenen Herbst färben, in den Osten von Wien, in das Weinbaugebiet Carnuntum und in den Weinbauort Göttlesbrunn.

Bildquelle: CC By Iris Wimmer und Dominika Jaczun bearbeitet Brigitte Mutz

Verkostung 1.0 bei Johanna Markowitsch aus dem Weinbaubetrieb Markowitsch

Verkostung 2.0 bei Tina Netzl vom Weingut Franz und Christine Netzl

In beiden Betrieben standen die Besichtigung des Betriebes, die Typizität des Weinbaugebietes und des Betriebes, wie Marketing und Verkostung im Fokus.

Großartige, motivierte Winzerinnen, die das Gebiet und ihre Weine repräsentieren. Danke für den Einblick in die beiden Betriebe.

#phwien #FachbereichErnährung #zusatzqualifikation #sommelier #goldenerherbst #carnuntum #wine #hlw #hlt #humschulen #nachhaltig #johannamarkowitsch #gmarkowitsch #weingutnetzl

Neue Hygienemanager*in

Im Fachbereich Ernährung der Berufsbildung haben acht Studierende mit ausgezeichnetem Erfolg die Prüfung zum Hygienemanager bzw. zur Hygienemanagerin bestanden!

Bildquelle: CC BY Sascha Lehner

Die Studierenden haben während der Ausbildung folgende Bereiche positiv absolviert:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Mikrobiologische Grundlagen
  • Reinigung und Desinfektion
  • Gute Hygienepraxis
  • HACCP
  • Schädlingskontrolle

Wir gratulieren zur absolvierten Prüfung vor einer externen Prüfungskommission!

Gestaltung von Erklärvideos und Flyer

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Lebensmitteltechnologie und Verbraucherbildung (Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Ernährung) entstehen unter Anleitung der Vortragenden Mag. Sigrid Küstler Erklärvideos, Infografiken und Flyer zum Thema Teige.

Hier sind einige Arbeiten aus der Lehrveranstaltung abgebildet.

Die Studentin Katharina Siegl hat ein Erklärvideo zum Thema Zucker erstellt:

https://drive.google.com/file/d/1jVTkWQJvKzrBl2fiFSdYKktFqKNmFhtm/view?usp=sharing

Bildquelle CC BY Katharina Siegl
Bildquelle CC BY Katharina Siegl

Praxis, Praxis, Praxis

Foto von Elle Hughes von Pexels

Wenn die Arbeit ein Vergnügen ist, wird das Leben zur Freude


Ganz nach diesem Motto stellte das 5. Semester der Berufsbildung Fachbereich Ernährung, im Zuge der Lehrveranstaltung Berufspraktikum, einige ihrer bisher absolvierten Praxisbetriebe vor.

Aufgrund von Corona fanden die überaus gut besuchten Präsentationen erstmals über ein virtuelles Zoom-Treffen statt. Den Einblick in die Welt der nationalen und internationalen Gastronomie reizten nicht nur Kolleginnen und Kollegen des selben Fachbereiches, sondern auch zahlreiche Vor-tragende der PH-Wien und einige Studentinnen und Studenten aus anderen Bachelorstudien.

Vom Luxushotel „Schloss Fuschl“, über zypriotische Restaurants und Hotels bis hin zu bodenständigen Gasthäusern wie den „Bachlerhof“, modernen Heurigen im Tullnerfeld und sogar Fleischerei und Bäckereibetrieben, konnten sich die Teilnehmer*innen sehr breitgefächert informieren und auch Anregungen für ihre eigene Berufspraxis holen.

Die vortragenden Studentinnen und Studenten gingen jedoch in ihren Präsentationen nicht nur auf die Fakten des Betriebes ein, sondern berichteten auch über persönliche Erfahrungen und teilten objektiv die Vor- und Nachteile der jeweiligen Betriebe beziehungsweise Arbeits-bedingungen mit. Dies wurde von den Besuchern sehr geschätzt – ein neuer Einblick, die Sicht aus einem anderen Blickwinkel!

Nach den Vorstellungsrunden der jeweiligen Betriebe stellten sich die Studierenden des 5. Semesters in Breakout-Sessions für offene Fragen zur Verfügung. Auch dieses Angebot wurde reichlich in Anspruch genommen.

Nach einer intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase freute sich das 5. Semester des Fachbereichs Ernährung und die Lehrbeauftragte Frau Dipl.-Päd. Petra Pahr-Gold, BEd MA unter der Leitung von Frau Prof. Dipl.-Päd. Brigitte MUTZ, BEd MA über die zahlreiche Teilnahme, den Erfolg der gelungenen Präsentationen und vor allem über die positiven und wert-schätzenden Rückmeldungen.

Autoren: Moritz Pleifer und Lukas Wiesinger
(Stellvertretend EP5, Fachbereich Ernährung)

Links zu den Betrieben:

  • https://www.marriott.com/hotels/travel/szgjs-sheraton-fuschlsee-salzburg-hotel-jagdhof/
  • https://www.tintorosso.at/
  • http://www.restaurantjohann.at/
  • https://www.dasfritz.at/
  • https://www.mottoamfluss.at/
  • https://tuttendoerfl.com/
  • https://www.bachlerhof.at/
  • https://www.musser.at/
  • https://thekingjasonpaphos.com/
  • http://www.mythos-restaurant.at/