Zukunft gestalten mit digitalen Kompetenzen: Abschlusspräsentationen der IKAD-Studierenden an der PH Wien

Die Studierenden des Bachelorstudiums Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) im 8. Semester der Pädagogischen Hochschule Wien präsentierten ihre Abschlussprojekte – und gaben damit eindrucksvoll Einblick in das Potenzial digitaler Bildung an berufsbildenden Schulen.

Die Besonderheit: Alle Studierenden sind bereits als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen tätig und schließen mit dieser Präsentation ihr Lehramtsstudium ab. Als zukünftige Expert:innen für Digitalisierung in der Berufsbildung haben sie sich im Seminar „Projekt- und Datenmanagement“ intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandergesetzt – und dabei Theorie, Praxis und Forschung auf bemerkenswerte Weise miteinander verbunden.

Drei Projektteams präsentierten ihre Arbeiten zu den Themen:

  • Finanzbildung bei Jugendlichen
  • Freizeitverhalten nach der Covid-19-Pandemie
  • Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Aufmerksamkeit

Die Studierenden nutzten klassische und agile Projektmanagementmethoden wie Scrum und Kanban, arbeiteten quantitativ und qualitativ, achteten auf die Einhaltung der Forschungsethik und setzten gezielt KI-Tools sowie Software der empirischen Sozialforschung ein. Die Projekte zeigten nicht nur hohe fachliche Qualität, sondern auch ein tiefes Verständnis für pädagogische, gesellschaftliche und technologische Zusammenhänge.

Die Präsentationen wurden von Lehrenden der PH Wien sowie externen Gästen begleitet. Sie zeigten sich beeindruckt von der Professionalität, dem reflektierten Einsatz digitaler Werkzeuge und der klaren pädagogischen Haltung der angehenden IT-Lehrer:innen.

Den Abschluss bildete ein informeller Ausklang Raum für vertiefende Gespräche, Vernetzung und persönliche Gratulationen, denn die digitale Transformation an Schulen braucht genau solche mutigen, kompetenten und reflektierten Lehrkräfte.

#InformationundKommunikation #IKAD #AngewandteDigitalisierung #Digitalisierung #PHWien #phwien10 #PädagogischeHochschuleWien #Berufsbildung #Lehramtsstudium #AINF #OMAI #BMHS #Lehrerwerden #Lehrerinwerden #Studienwahl #Zukunftsjob #AngewandteInformatik #Informatik  #Sekundarstufe #SekundarstufeBerufsbildung #AngewandteInformatik #Informatiklehramt #LehramtInformatik #StudyLife

Bildnachweis: Elisabeth Di Giusto

„StAct – Start and Act“ | Jetzt Kooperationszuschuss beantragen

Das Projekt »StAct – Start and Act« nimmt seinen Ausgangspunkt in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes »entreprendre«, was so viel wie »etwas unternehmen« oder »in die eigenen Hände nehmen« bedeutet. Es fokussiert auf soziales und inklusives Unternehmertum in der digitalen Welt. Kinder und Jugendliche werden befähigt, ihre Vorstellungen und Ideen durch selbstgesteuerte, angewandte Forschungsprojekte auszudrücken und die Ergebnisse ihrer Arbeit an relevante Stakeholder*innen zu vermitteln. »StAct« baut auf einem vielfach erprobten Ansatz auf, der Schüler*innen über einen Forschungszyklus ermöglicht, Gestalter*innen ihrer Zukunft zu werden, indem von ihnen für sie relevante Themen identifiziert, Fragestellungen entwickelt und in generativen Forschungsprozessen bearbeitet werden.

Videoclip des StAct-Teams

An das Projekt »StAct« kann noch angedockt werden. Wir haben noch Kooperationszuschüsse zu vergeben. Die Vergabe unserer Kooperationszuschüsse erfolgt nach dem Prinzip »First-Come-First-Served«.

Ein Kooperationszuschuss ist eine Pauschalförderung für Pädagog*innen in der Höhe von 1.000 Euro, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll, sich im Rahmen des Unterrichts mit spannenden Themen in Naturwissenschaft und Technik zu beschäftigen und selbst in die Rolle von Forschenden zu schlüpfen. Jedem Kindergarten, jeder Schule in ganz Österreich ist es dadurch möglich, Unterrichtsprojekte durchzuführen, für die keine Mittel in der eigenen Einrichtung zur Verfügung stehen.

Bildungseinrichtungen aller Schulstufen aus ganz Österreich sind herzlich dazu eingeladen zu erkunden, welche Vorstellungen und Anforderungen Kinder und Jugendliche an ein zeitgemäßes und innovatives Unternehmertum haben. Dieses sollte den Anforderungen der sich rapide entwickelnden Digitalisierung und den daraus resultierenden Veränderungen in der Arbeitswelt entsprechen. Auf diese Weise können sie einen Beitrag zu den aktuellen, umfassenden gesellschaftlichen Herausforderungen leisten, die in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 festgehalten sind.

Weitere Infos sind hier bzw. hier zu finden.